kleine wohnküche eirnichten und egstalten

Kleine Wohnküche einrichten

Ist deine Wohnung eher klein, willst du aber trotzdem eine gemütliche Wohnküche integrieren? Das ist durchaus möglich, wenn auch etwas herausfordernder als Wohnen, Essen und Kochen in großen Räumen zu vereinen.

Bei der Gestaltung und Einrichtung einer kleinen Wohnküche sollten funktionale und gestalterische Aspekte im Vordergrund stehen, sodass du das Maximum aus dem vorhandenen Platz heraus holst und ein gemütliches, ruhiges Ambiente entsteht.

Eine platzsparende Küchenplanung und ein stimmiges Farbkonzept sind dabei das A und O für eine gemütliche Wohnküche.

Kleine Wohnküche strukturiert und gemütlich gestalten

Bei der Gestaltung deiner Wohnküche gilt es zum einen Koch- und Ess- bzw. Wohnbereich voneinander abzugrenzen und gleichzeitig auch zu vereinen, sodass der Raum harmonisch als Ganzes wirkt.

Als Abgrenzung dienen Küchentresen oder Kochinsel, aber auch eine Konsole oder ein Raumteilerregal eignen sich gut, um die Bereiche voneinander abzutrennen.

Darüber hinaus helfen optische Trenner, Küche und Essbereich abzugrenzen: Fliesen in der Küche und ein Teppich unter dem Esstisch signalisieren die Grenzen der Zonen ebenso wie es unterschiedliche Wandfarben tun. Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

Damit die Wohnküche dennoch stimmig als ein Raum wirkt, kannst du wiederkehrende Farben in Textilien oder Dekoration als roten Faden einsetzen, der alles zusammenhält. Tischwäsche, Vorhänge, Küchengeräte und Kochutensilien in ähnlichen Farben geben der kleinen Wohnküche einen Rahmen und schaffen ein harmonisches Ambiente.

Geht deine Wohnküche ins Wohnzimmer über, setzt sich das Farbenspiel in Kissen, Decken und Sofabezügen fort.

kleine wohnküche gestalten

Wohnküche in Zonen unterteilen

Prinzipiell unterscheidet man zwischen offenen und geschlossenen Wohnküchen. Beide Konzepte verbinden Kochen und Essen – Wohnküche, die zum Wohnzimmer hin offen sind, integrieren zusätzlich noch den Wohnbereich. Offene Wohnküchen bilden das Herzstück einer jeden Wohnung und lassen den gesamten Bereich wunderbar offen und modern wirken.

Für kleine Wohnküchen bieten sich ein- oder zweizeilige Küchen an. Einzeilige Küchen eignen sich besonders gut für schmale, längliche Räume. Zweizeilige Küchen kannst du entweder gegenüber voneinander anordnen oder über Eck – je nachdem, wie groß der Raum ist.

Bei etwas größeren Räumen kannst du zudem einen Küchentresen kombinieren. Mit Barhockern lässt sich dieser auch wunderbar als Alternative zum Esstisch mit Stühlen nutzen.

Farben in kleinen Wohnküchen

Für kleine Wohnküchen sind helle Farben an Wänden und Böden ideal. Da reines Weiß schnell zu clean und ungemütlich wirkt, kannst du zu warmen Weißtönen wie Creme oder Eierschale greifen. So wirkt der Raum hell und freundlich und erhält eine schlichte Optik.

Auch helle Beigetöne wirken edel und zaubern ein gemütliches Ambiente.

Knallige Akzente kannst du auch einsetzen, aber eher reduziert und nur in Kombination mit neutralen Farben. Ansonsten besteht das Risiko, dass deine kleine Wohnküche schnell überfüllt wirkt.

Tipp: Setze Küchengeräte und Kochutensilien in bunten Farben als Farbakzente ein.

Dunkle Farben sollten gut gezielt verwendet werden, da sie einen kleinen Raum schnell gedrungen wirken lassen. Andererseits beleben Kontraste die Raumwirkung, sodass Akzente in Schwarz oder Anthrazit deiner Wohnküche Tiefe und Dynamik verleihen.

Wie immer, ist das richtige Maß die Lösung und somit ein wenig Fingerspitzengefühl gefordert.

Funktionale Möbel für kleine Wohnküchen

Bei der Einrichtung kleiner Wohnküchen mit wenig Platz sind multifunktionale Möbel super wichtig. Eine platzsparende Einrichtung mit smarten Funktionen spart Platz und schafft viel Stauraum – das A und O für kleine Küche. Auf diese Weise entsteht eine ruhige Atmosphäre und der kleine Raum wirkt stets aufgeräumt und ordentlich.

Platzsparender Esstisch

Ein ausziehbarer Esstisch ist eine gute Möglichkeit, um Platz in einer kleinen Wohnküche zu sparen, aber dennoch flexibel zu sein. Wenn Besuch ansteht, kannst du einen Ausziehtisch im Nu erweitern. Auch ein Esstisch mit Ansteckplatten wäre eine flexible Lösung, jedoch musst du die Platten woanders unterbringen.

In Mini-Wohnküchen kannst du einen Klapptisch integrieren und an der Wand befestigen. Diesen kannst du bei Nichtgebrauch einfach herunterklappen.

Tipp: Du hast in deiner Wohnküche genug Platz für eine kleine Essecke? Dann wähle lieber einen eckigen Tisch als einen runden. Der nimmt weniger Platz weg und du kannst ihn notfalls mit einer Seite an einer Wand platzieren, um Platz zu sparen.

kleine wohnküche gestalten

Stauraum-Ideen für kleine Wohnküchen

Wenn du eine kleine Wohnküche einrichtest, ist genügend und gut strukturierter Stauraum das A und O für ein gemütliches Ambiente. Damit der kleine Raum ruhig und aufgeräumt wirkt, wählst du am besten Küchenschränke mit geschlossenen Fronten. In tiefen Schränken mit Türen und Schubladen lassen sich sämtliche Küchen- und Kochutensilien verstauen, sodass du deine Arbeitsplatte möglichst frei halten kannst. Für eine moderne, cleane Optik empfehlen sich grifflose Fronten mit Push-Pull-Funktion.

Tipp Nummer 1 für Stauraum in kleinen Küchen: den Raum in der Höhe nutzen. Wähle dazu Oberschränke die fast bis unter die Decke reichen und den Platz maximal ausnutzen.

Darüber hinaus sind Nischen- und Eckschränke eine hervorragende Möglichkeit, das Maximum aus einer kleinen Wohnküche herauszuholen. Auch Apothekerschränke sind smarte Stauraumlösungen – nicht nur hohe Ausziehschränke, sondern auch schmale Auszüge für Bleche und Tabletts sind in kleinen Küchen Gold wert.

Bei ganz wenig Platz kannst du Jalousienschränke in deiner Küche integrieren. Als Hängeschränke sind dank der Klappen keine offenen Schranktüren im Weg.

Tipp: Generell gilt, dass viel freie Bodenfläche den Raum größer wirken lässt. Versuche also, Hängeschränke oder Unterschränke mit Füßen zu integrieren – sie sorgen für ein luftiges Ambiente und mehr Offenheit. Bodentiefe Küchenschränke lassen die Küche dagegen eher gedrungen und zugestellt wirken.

Schöne, gemütliche Sitzmöbel

In großen wie kleinen Wohnküchen ist es wichtig, dass Stühle und Sitzbänke eine gemütliche Optik haben. Polsterstühle sowie gepolsterte Sitzbänke wirken schön wohnlich – Modelle aus Holz oder Schalenstühle kannst du dafür mit weichen Kissen oder Fellen kombinieren.

Für kleine Wohnküchen empfiehlt es sich, Stühle ohne Armlehnen zu wählen. Der Grund: Die kannst du nach dem Essen platzsparend unter dem Tisch verstauen. Um flexibel zu sein, kannst du zudem kleine Hocker integrieren, die du bei Nichtgebrauch als dekorative Hocker in deiner Wohnküche verwenden kannst.

Für ein wohnliches Ambiente eignet sich auch eine Sitzbank oder ein Küchensofa hervorragend. Modelle mit Stauraum unter der Sitzfläche bieten zudem praktischen Platz für Tischwäsche, Küchentücher und Kissen.

Küchengeräte platzsparend unterbringen

Mit der richtigen Auswahl und Platzierung deiner Küchengeräte kannst du viel wertvollen Platz sparen. Kühlschränke und Geschirrspüler gibt es in kompakten Größen mit 45 cm Breite, sodass sie sich problemlos in jede noch so kleine Küche integrieren lassen.

Gerätehochschränke sowie Kombigeräte sind ebenso smarte Lösungen bei Platzmangel in kleinen Räumen.

Kleingeräte wie Toaster, Wasserkocher, Mixer sind unverzichtbar, nehmen aber eine Menge Platz weg, wenn sie auf der Arbeitsplatte stehen. Die Lösung: Clevere Schranklösungen, die all deine essentiellen Geräte verwahren. Mit Kippschränken oder Auszügen hast du kleine Geräte schnell griffbereit. Küchengeräte, die du nicht so häufig brauchst, wie beispielsweise Mixer oder Küchenmaschine, kannst du dagegen ohne Weiteres hinter Schranktüren aufbewahren.

Tipp: Gerade für Wohnküchen, die zum Wohnzimmer hin offen sind, empfiehlt es sich, in geräuscharme Dunstabzugshauben und Geschirrspüler zu investieren. Nichts ist störender als laute Küchengeräte, wenn man nach dem Essen einen schönen Film auf der Couch genießen will.

Tipps zur Beleuchtung für kleine Wohnküchen

Nach der Möblierung deiner Wohnküche kommt die Ausstattung mit Leuchten. Denn ein stimmiges Beleuchtungskonzept ist essentiell für eine gemütliche Atmosphäre.

Grundsätzlich fördern verschiedene Lichtquellen auf unterschiedlichen Höhen ein wohnliches Flair. So kannst du die Pendelleuchte über dem Esstisch mit Stehleuchten und Tischleuchten auf Kommoden ergänzen. Die einzelnen Lichtinseln tauchen den Raum in warmes Licht und lassen ihn abends größer erscheinen.

Für kleine Wohnküchen ist es zudem besonders empfehlenswert, die Ecken auszuleuchten. Eine Stehlampe oder eine Bodenleuchte in einer Ecke oder Nische platziert wirkt raumvergrößernd. Zusätzlich kannst du LED-Spots und Unterbauleuchten an deinen Hängeschränken anbringen. Auf diese Weise ist die Arbeitsfläche optimal ausgeleuchtet.

Für noch mehr Gemütlichkeit kannst du indirekte Lichtquellen kombinieren: Wandlampen und Lichtstreifen an Möbeln sind eine gute Möglichkeit, deine Wohnküche mit Licht stimmungsvoll zu gestalten.

kleine wohnküche einrichten

Tipps für Deko in kleinen Wohnküchen

Um den aktiven Küchenbereich vom gemütlichen Essbereich abzutrennen, kannst du einen Teppich unter dem Esstisch platzieren. Das steigert die Wohnlichkeit und verbessert die Raumakustik.

Da beim Essen immer mal etwas daneben gehen kann, sind pflegeleichte Teppiche aus widerstandsfähigen Materialien empfehlenswert. Outdoorteppiche, die auch für drinnen geeignet sind, sind zum Beispiel eine gute Option.

Wandbilder schmücken kahle Wände und verleihen ihnen Leben. Wähle Motive, die sich thematisch, vom Stil oder farblich ähneln. So entsteht ein ruhiges Gesamteindruck.

In offenen Wohnküchen wirkt es auch besonders harmonisch, wenn deine Wandbilder die Farben aus dem Wohnbereich – also zum Beispiel von Kissen oder Vorhängen – aufgreifen. So zieht sich ein Element (die Farbe) durch den gesamten Raum, was die Raumwirkung verbessert und was wir unterbewusst als beruhigend wahrnehmen. 

Darüber hinaus solltest du Dekoration in kleinen Wohnküchen nur reduziert einsetzen. Der begrenzte Platz sollte für wichtige Utensilien genutzt werden. Freie Flächen wirken darüber hinaus beruhigend auf das Auge und fördern eine schlichte Optik.

Setze daher auf wenige ausgewählte Stücke, die du gezielt in Szene setzt, um dem Raum Farbakzente oder eine persönliche Note zu verleihen.

Checkliste für kleine Wohnküchen

  • Verwende Küchentresen, Kochinsel oder Regal als Abgrenzung zum Essbereich
  • Gestalte zur optischen Abgrenzung Wände und Böden unterschiedlich
  • Vereine beide Bereiche – z.B. durch farbliche Wiederholungen
  • Wähle helle Farben und setze für mehr Raumtiefe dunkle Kontraste gezielt ein
  • Verwende multifunktionale Möbel wie Ausziehtisch, Apothekerschränke und Sitzbänke mit Stauraum
  • Für sehr kleine Wohnküchen eignen sich Stühle ohne Armlehnen und Klapptische
  • Wähle Geschirrspüler und Kühlschrank in Kompaktgrößen oder setze auf Kombigeräte
  • Verwahre kleine Küchengeräte in praktischen Kippschränken, hinter Jalousientüren oder in Auszugschränken
  • Kombiniere mehrere Lichtquellen wie Pendellampe, Stehlampen und Unterbauleuchten und beleuchte auch Ecken und Nischen
  • Wähle einen pflegeleichten Teppich
  • Setze Deko nur reduziert ein
  • Mit einer Schiebetür aus Glas bleibt mehr Platz für Einbauten und es gelangt mehr Licht in den Raum
  • Installiere eine Übereckspüle oder verzichte auf das Abtropfbecken neben der Spüle
 
 

Du brauchst mehr Tipps zur Gestaltung deiner Wohnküche? Die findest du hier. Brauchst du Ideen für kombinierte Wohn-Esszimmer?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Artikel

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner