stühle in skandinavischem Design

Skandinavisch einrichten

Der skandinavische Wohnstil ist überaus beliebt. Der Grund: Er vereint Schlichtheit, Natürlichkeit und Gemütlichkeit auf einzigartige Weise.
Inhaltsverzeichnis

Der skandinavische Wohnstil ist einer der beliebtesten Einrichtungsstile weltweit. Nordische Wohnungen bestechen das Auge mit ihrer Klarheit und Ordnung. Dieses einfache und reduzierte, aber gleichzeitig sehr ästhetische Konzept kommt weltweit gut an. Immer mehr Menschen wollen weniger anstatt mehr. Aber was genau macht skandinavische Einrichtung so besonders?

Skandinavisch einrichten: Überblick

Farben· Helle, neutrale Töne
· Weiß, Hellgrau, Beige, Sand, zartes Blau, Salbei
Materialien· Natürliche Stoffe: Holz (v. a. Birke & Fichte), Leinen, Wolle, Rattan, Filz
Licht & Helligkeit· Große Fenster, viel Tageslicht
· clevere Beleuchtung mit warmem Licht
Möbel· Schlichte, funktionale Formen
· klare Linien; helle Hölzer
· oft minimalistisch gehalten
Dekoration· Wenig, dafür gezielt eingesetzt
· Kerzen, Kissen, Vasen, Pflanzen, Textilien mit Struktur
Raumgefühl· Aufgeräumt, ruhig, luftig
· Fokus auf Gemütlichkeit & Funktionalität („Hygge“-Gefühl)
Böden & Wände· Holzfußböden (meist hell)
· weiße oder pastellfarbene Wände
· oft Wandpaneele oder Tapeten mit Struktur
Textilien· Kuschelige Decken, Kissen mit grober Struktur
· dezente Muster (z. B. Streifen, Rauten)
Accessoires· Minimalistisch, aber liebevoll ausgewählt
· z. B. Designer-Lampen, skandinavisches Geschirr
InspirationNaturverbundenheit, Funktionalität, Lebensfreude, nordisches Understatement

1. Ursprung des skandinavischen Wohnstils

Der nordische Designstil stammt aus den 1950-er Jahren und basiert auf den Ideen des Bauhaus, der sich dem minimalistischen Funktionalismus verschrieben hatte. Die funktionalen Eigenschaften eines Gegenstandes wurden auf eine raffinierte Weise mit Ästhetik kombiniert, die Grenzen zwischen Kunst und Gebrauchsgegenstand sollten aufgehoben werden.
Genau diese Idee findet sich im skandinavischen Design wieder: alle Einrichtungsgegenstände vereinen Funktionalität und Schönheit miteinander.

Ursprünglich hat der skandinavische Einrichtungsstil einen sehr praktischen Hintergrund: Durch die Einrichtung mit in hellen und sanften Farben gehaltenen Möbeln und Accessoires wollten die Menschen im hohen Norden der oftmals monatelang anhaltenden Dunkelheit während der Winterzeit entgegenwirken. Die beruhigende und behagliche Wirkung ist daher im nordischen Einrichtungsstil allgegenwärtig.

Durch die harmonische Kombination von weißen und anderen hellen Farbtönen, beruhigenden Naturtönen und vereinzelten Pastelltönen lassen sich Wohnbereiche mühelos optisch vergrößern, wobei sie zugleich modern und frisch wirken.

Dabei unterstreicht das schlichte und dezente Design skandinavischer Möbel zusätzlich das moderne Aussehen dieses Stils. Außerdem wird bei skandinavischen Design viel Wert auf die Verwendung von Naturprodukten gelegt. Besonders helles Holz wie z.B. Fichte, Birke oder Kiefer ist charakteristisch für den Stil.

2. Skandinavisch einrichten: Farben

Wer sich skandinavisch einrichten möchte, setzt am besten auf eine zurückhaltende Farbpalette aus, die eine helle, luftige und beruhigende Atmosphäre schafft. Ruhige Farben, die Freundlichkeit ausstrahlen und sich nicht aufdrängen, sowie neutrale Farben wie Weiß, Grau und Beige dominieren in skandinavisch gestalteten Räumen.

Erdtöne, Pastellfarben und klassisches Weiß zieren die Wände und reflektieren so auch optimal das Licht.

Willst du deine Räume skandinavisch einrichten und gestalten, integriere auch unbedingt natürliche Holztöne. Helle Hölzer, wie etwa Esche oder Birke, werden häufig für Möbel und Bodenbeläge verwendet, um eine warme und gemütliche Atmosphäre zu schaffen. Der Einsatz von Holz verleiht dem Raum zudem eine organische Note und bringt die Natur ins Innere.

skandinavisches wohnzimmer design
Typisch skandinavisch: viel Holz und helle Farben (Lounge Chair von Audo Copenhagen)

Willst du in deiner skandinavischen Einrichtung ein wenig Farbe integrieren, setze auf sanfte Pastellfarben wie zartes Blau, Mintgrün oder Hellrosa. Diese Farbakzente sorgen für Frische und eine leichte Verspieltheit, ohne dabei die insgesamt schlichte Ästhetik zu überladen.

Wer seine Räume skandinavisch einrichten möchte, setzt also auf eine harmonische Balance aus hellen, neutralen Grundfarben und sanften Akzenten, um eine zeitlose Eleganz und Gemütlichkeit zu schaffen.

Skandinavisch einrichten: Übersicht über Farben & Kombinationen

FarbtypBeispielfarbenKombinationsfarbenPassende Materialien
Helle FarbenWeiß, Creme, HellgrauBeige, GreigeNaturholz (Eiche, Birke), Leinen, Baumwolle
Dunkle FarbenDunkelblau, AnthrazitWeiß, NaturholzFilz, Stricktextilien, schwarzes Metall, matte Keramik
Warme FarbenSand, Taupe, TerrakottaCreme, SalbeiJute, Rattan, warmes Holz, Wolle
Kalte FarbenEisblau, Nebelgrau, MintWeiß, HellgrauGlas, helles Holz, Leinen, glatte Oberflächen
PastellfarbenRosé, Salbeigrün, FliederHellgrau, BeigeMusselin, helle Hölzer, handgemachte Keramik

Die schönsten Wandfarben im Skandi Stil

Der skandinavische Einrichtungsstil lebt von Ruhe, Klarheit und einer natürlichen Ästhetik – genau das spiegeln auch die Wandfarben wider.

Statt knalliger Töne dominieren sanfte, gedeckte Nuancen, die Licht reflektieren und das Raumgefühl offen und freundlich gestalten.

Besonders beliebt sind helle Naturtöne wie Weiß, Creme oder Greige, aber auch kühle Pastellfarben wie Eisblau oder Salbei fügen sich perfekt in das typisch nordische Ambiente ein. Sie schaffen eine behagliche, unaufdringliche Kulisse für natürliche Materialien und dezentes Design.

Du willst mehr optische Tiefe für deine Räume? Dann kannst du mit dunkleren Akzentfarben wie Anthrazit, Waldgrün, Dunkelblau oder Terrakotta stilvolle Kontraste setzen – ohne die Leichtigkeit des skandinavischen Stils zu verlieren.

WandfarbeWirkung im Raum
Weißhell, offen und freundlich (ideal als Basisfarbe)
CremeWarm und gemütlich
GreigeZeitlos und harmonisch
EisblauFrisch, leicht und beruhigend
SalbeigrünNatürlich, sanft, entspannend
HellgrauKlar, reduziert (lässt sich vielseitig kombinieren)
Rosé Verspielt, soft und warm
Anthrazitelegant, erzeugt Tiefe und Kontraste
DunkelblauRuhig und stilvoll

3. Skandinavisch Einrichten: Möbelformen

Skandinavisch einrichten = form follows function

Der skandinavische Einrichtungsstil ist berühmt für seine klaren Linien und schlichte Eleganz, die sich in den Formen der Möbel widerspiegelt. Die Designs sind funktional und minimalistisch, wobei die Prinzipien von „Form follows Function“ im Mittelpunkt stehen. Die Möbel sind auf das Wesentliche reduziert, ohne dabei an ästhetischem Reiz zu verlieren.

Wer sich skandinavisch einrichten will, sollte diese Schlichtheit stets aufrecht erhalten, denn sie verleiht den Räumen ein zeitloses und ruhiges Ambiente.

skandinavischer designsessel
Einfach schön und super gemütlich: Sessel von Hay

Skandinavisch einrichten mit organischen Formen

Willst du dich skandinavisch einrichten, setzen auf organische Formen bei Möbeln, Leuchten und Accessoires. Die Verwendung von natürlichen, fließenden Linien und abgerundeten Ecken schafft eine angenehme Weichheit im Raum.

Dieser Ansatz geht Hand in Hand mit dem Bestreben, eine Verbindung zur Natur herzustellen. Möbelstücke, die organische Formen aufgreifen, vermitteln ein Gefühl von Behaglichkeit und schaffen eine harmonische Umgebung.

Besonders bei Accessoires, wie Vasen, Kissen oder Teppichen, werden organische Formen gerne aufgegriffen, um eine ausgewogene und natürliche Ästhetik zu fördern.

Eine typisch skandinavische Einrichtung betont durch die Kombination von schlichten Linien und organischen Formen die Schönheit im Einfachen und schafft Räume, die gleichermaßen funktional wie ästhetisch ansprechend sind.

skandinavische wohnzimmer dekoration
Die organisch geformte ferm Living Tischlampe passt perfekt zum skandinavischen Einrichtungsstil

Typisch Skandi: Ausgestellte Möbelbeine

Wähle für deine skandinavische Einrichtung Möbel mit ausgestellten Füßen, die für Leichtigkeit und Eleganz sorgen.

Die Idee hinter dieser Designentscheidung ist es, den Blick auf den Boden zu öffnen und dadurch den Raum größer und einladender zu gestalten – ein prägnantes Merkmal beim Einrichten im skandinavischen Stil.

Übrigens: Die ausgestellten Möbelfüße tragen auch zur charakteristischen Mid-Century-Modern-Ästhetik bei, die einen Einfluss auf den skandinavischen Einrichtungsstil hatte.

Skandinavisch einrichten mit multifunktionalen Möbeln

Wer skandinavisch einrichten möchte, setzt auch Funktionalität. Besonders in kleineren Wohnungen oder in bewusst reduzierten Einrichtungsstilen sind multifunktionale Möbel ideal.

Wer sich mit skandinavisch-funktionalen Möbeln einrichtet, vereint ganz automatisch zeitloses Design mit cleveren Alltagslösungen. Dabei bleibt die Einrichtung stets stilvoll, leicht und natürlich – typisch skandinavisch eben.

Multifunktionsmöbel für skandinavische Einrichtung

  • Ausziehbares Sofa
  • Bett mit integriertem Stauraum
  • Wandtisch oder Klapptisch
  • Sitzbank mit Stauraum
  • Regalkombination mit Schreibtisch

Multifunktionale Möbel sind ein Muss, wenn du skandinavisch einrichten und gleichzeitig praktisch wohnen möchtest – stilvoll, durchdacht und immer mit dem Fokus auf das Wesentliche.

4. Skandinavisch einrichten mit natürlichen Materialien

Willst du deine Räume skandinavisch einrichten, achte auf eine sorgfältige Auswahl der verwendeten Materialien. Im Skandi Stil kommen typischerweise natürliche, hochwertige Materialien zum Einsatz, die eine Verbindung zur nordischen Natur herstellen und gleichzeitig eine warme, einladende Atmosphäre schaffen.

Skandinavisch einrichten mit viel Holz

Holz spielt eine zentrale Rolle, wenn du deine Wohnung skandinavisch einrichten möchtest, insbesondere in Form von Eichen- oder Kiefernholz. Diese Hölzer werden oft für Möbel, Bodenbeläge und sogar Wandverkleidungen eingesetzt. Die natürliche Maserung und die helle Farbgebung des Holzes verleihen den Räumen eine gewisse Leichtigkeit und Gemütlichkeit.

Beliebte Holzarten im Skandi Stil:

  • Birke
  • Kiefer
  • Eiche (hell geölt oder naturbelassen)
  • Esche
  • Fichte

Skandinavische Gemütlichkeit: Textilien

Keinesfalls verzichten darfst du beim Einrichten im skandinavischen Stil auf Textilien. Naturfasern wie Baumwolle und Leinen werden für Vorhänge, Teppiche und Kissen verwendet, um eine angenehme Haptik und einen Hauch von Luxus zu schaffen.

Wähle außerdem Strickwaren und Felle für deine Einrichtung, um eine warme und einladende Atmosphäre zu schaffen.

Textilien in skandinavischer Einrichtung

  • Leinen
  • Baumwolle
  • Wolle (z. B. grob gestrickt oder gefilzt)
  • Schaffell (echtes oder veganes)
  • Flanell
  • Jute

Textilien für den skandinavischen Einrichtungsstil

Damit die skandinavische Einrichtung nicht zu minimalistisch wirkt, setze auf gemütliche Textilien, die Wärme und Behaglichkeit schaffen.

Textilien für skandinavische Einrichtung:

  • Leinen
  • Baumwolle
  • Wolle (z. B. grob gestrickt oder gefilzt)
  • Schaffell (echtes oder veganes)
  • Flanell
  • Jute

Skandi-Details: Keramik, Leder, Bast & Rattan

Beim Einrichten sind es neben Möbeln und Textilien vor allem die kleinen Dinge, die den skandinavischen Stil so charmant machen. Lege daher viel Wert auf natürliche, handwerklich anmutende Details.

Materialien wie Keramik, Rattan oder Leder sorgen für Abwechslung in der Haptik und runden das Gesamtbild der Skandi Einrichtung ab – unaufdringlich, aber stilvoll. Wichtig dabei: Alles wirkt unperfekt-perfekt – so, als ob es wirklich genutzt wird und leben darf.

Typische Dekomaterialien im Skandi Stil

  • Keramik: matte Vasen, handgemachte Tassen, Schalen in Naturtönen
  • Leder: Griffe an Möbeln, Sitzflächen von Stühlen oder Poufs
  • Rattan & Bast: Körbe, Lampenschirme, Beistelltische oder Wanddeko
  • Holzaccessoires: Schalen, Kerzenhalter, Schneidebretter
  • Naturstein: Untersetzer, Tabletts oder kleine Dekofiguren

5. Skandinavisch einrichten: Muster

Das Credo beim skandinavischen Einrichten ist Weniger ist mehr. Jedoch bedeutet das keineswegs, dass Muster keine Rolle spielen. Wichtig hierbei: Muster im Skandi-Stil werden subtil und mit Bedacht eingesetzt, um visuelles Interesse zu wecken, ohne die klare Ästhetik zu überladen.

Häufig findet man geometrische Muster wie dezente Streifen, sanfte Rauten oder einfache Linien, die den minimalistischen Charakter des Einrichtungsstils unterstreichen.

skandinavische tapete im schlafzimmer
Tapeten für Räume im skandinavischen Stil dürfen ruhig auch Hingucker sein

Textilien bieten einen idealen Raum für die Integration von Mustern. Kissenbezüge, Decken oder Teppiche können mit sanften Mustern versehen sein, die eine behagliche Atmosphäre schaffen. Dabei sind natürliche Farbtöne und zurückhaltende Designs bevorzugt.

Auch bei Tapeten oder Wandverkleidungen können dezente Muster eingebunden werden, um eine subtile visuelle Tiefe zu erzeugen, ohne den Raum zu überwältigen.

Willst du noch mehr Muster in deine skandinavische Einrichtung integrieren, setze auf grafische Drucke, die in Form von modernen Illustrationen als Kunstwerke die Wände schmücken und ihnen Leben und Persönlichkeit verleihen.

6. Skandinavisch einrichten: Beleuchtung

Ein durchdachtes Beleuchtungskonzept ist essenziell, wenn man skandinavisch einrichten möchte. Licht spielt im nordischen Design eine zentrale Rolle – nicht nur funktional, sondern auch atmosphärisch.

Da in Skandinavien die Tage im Winter kurz sind, setzt man stark auf natürliche Helligkeit und gezielte Lichtquellen, die Gemütlichkeit („Hygge“) schaffen.

Dabei kommt meist warmweißes Licht zum Einsatz, das eine behagliche Stimmung erzeugt, ohne zu grell zu wirken. Wichtig ist ein Mix aus direktem und indirektem Licht, um Räume flexibel und wohnlich zu gestalten.

👉 Tipp: Um möglichst viel Tageslicht hereinzulassen, setze auf helle Vorhänge aus leichtem Stoff wie Leinen oder Baumwolle.

Skandinavisch einrichten mit diesen Leuchtquellen

Pendelleuchten: Über dem Esstisch oder in der Küche – schlichtes Design, oft aus Metall oder Glas.

Stehleuchten: Für gemütliche Leseecken oder als Akzentlicht, häufig mit gebogenen Formen oder Dreibein-Gestell.

Tischleuchten: Ideal für Fensterbänke, Beistell- oder Nachttische, oft mit minimalistischen Schirmen aus Stoff oder Metall.

Wandleuchten: Dezent und platzsparend – besonders beliebt in Fluren oder Schlafzimmern.

Kerzen & Windlichter: Sorgen für zusätzliches, natürliches Licht und schaffen sofort eine hyggelige Atmosphäre.

7. Skandinavisch einrichten: Designklassiker

Skandinavische Designklassiker sind zeitlose Meisterwerke, die durch ihre schlichte Eleganz, Funktionalität und klare Linienführung bestechen. Sie verkörpern die Essenz des nordischen Stils und haben die Welt des Interior Designs nachhaltig geprägt.

Wenn man sich skandinavisch einrichten möchte, sind diese ikonischen Möbelstücke und Leuchten fast schon ein Muss, um eine harmonische und zugleich ästhetisch ansprechende Atmosphäre zu schaffen.

Ob im Wohnzimmer, Büro oder Schlafzimmer – skandinavische Designklassiker passen sich mühelos jedem Raum an und verleihen ihm eine zeitlose Schönheit.

Skandinavisch einrichten: Designerstühle & -sessel

Skandinavische Designerstühle spiegeln nicht nur das Erbe nordischer Handwerkskunst wider, sondern setzen auch Maßstäbe für zeitloses Design. Klar definierte Linien, hochwertige Materialien und eine betonte Liebe zum Detail prägen diese Sitzmöbel.

Von ikonischen Klassikern bis zu modernen Kreationen bieten Designerstühle im skandinavischen Stil nicht nur Sitzkomfort, sondern auch eine ästhetische Bereicherung für jeden Raum. Ihre Fähigkeit, sich nahtlos in verschiedenste Einrichtungsstile einzufügen, macht sie zu zeitlosen Begleitern für Liebhaber nordischer Eleganz und minimalistischer Schönheit.

Skandinavisch zeitlos: Eames Lounge Chair

Der exklusive Eames Lounge Chair, erhältlich mit einem passenden Hocker, sorgt für entspannte Wohlfühlmomente. In seinem Design werden Exklusivität und zeitlose Eleganz perfekt miteinander kombiniert– unterstrichen durch die Nutzung von hochwertigem Holz und exklusivem Leder.

skandinavisches wohnzimmer
Urgemütlich und zeitlos klassisch: der Eames Lounge Chair

Skandinavischer Alleskönner: Eames Chair

Der Eames Chair von Vitra ist ebenfalls ein Paradebeispiel für die Schönheit des skandinavischen Einrichtungsstils. Der Designerstuhl mit seiner ergonomisch geformten Sitzschale ist in vielen Farben erhältlich und ist damit ideal, um farbliche Akzente zu setzen.

Skandinavische Designikone: Tulip Chair

Mit dem Tulip Chair von Saarinen, der über eine hochwertige Sitzfläche aus weichem Premium-Schaumstoff und einer Sitzschale aus glänzendem Kunststoff verfügt, zeigt sich der skandinavische Minimalismus von seiner schönsten Seite. Durch seine Vielseitigkeit kann er mühelos mit anderen Einrichtungsstilen kombiniert werden.

Shell Chair

Der Shell Chair von Hansen besticht durch die stilsichere Nutzung von hochwertigen Holzarten, wie z.B. Walnuss oder Eiche und einem hochwertigem Stoff- oder Lederbezug. Kein Wunder, dass dieser Stuhl mit seiner geschwungenen Sitzfläche und Dreibeingestell schon seit Jahrzehnten Menschen begeistert und bereits zahlreiche Designpreise verliehen bekommen hat. Durch sein besonderes Aussehen kann er sowohl in einem skandinavischen, als auch in einem Retrostil eingerichtetem Zimmer perfekt in Szene gesetzt werden.

Swan Chair

Der Swan Chair von Jacobsen wurde ursprünglich für das Royal Hotel in Kopenhagen entworfen. Die Sitzschale aus Kaschmirwolle in höchster Premiumqualität, zusammen mit dem Fuß aus gebürstetem Aluminium und seiner abgerundeten Form machen den Swan Chair zu einem unverwechselbaren Designerstück.

Skandinavische Umarmung: Egg Chair

Der Egg Chair von Jacobsen ist wohl einer der berühmtesten Designklassiker und hat sich als wahres Kultexemplar des Skandi Stils etabliert. Die futuristische Formung dieses Sessels erinnert an ein halboffenes Ei. Er ist ebenfalls in einer Vielzahl von prachtvollen Farben erhältlich.

Zudem kannst du dich für den Bezug des Sessels zwischen robustem Leder, herrlich weichem Kaschmir oder exklusivem Samt entscheiden. Durch seine besondere Form passt dieser skandinavische Designklassiker ebenso wunderbar in moderne Wohnzimmer.

Wishbone Chair

Der Wishbone Chair von Wegner hat sich mit seiner gebogenen Rückenlehne in Y-Form und seiner handgeflochtenen Sitzfläche schon lange als ein absolutes Kultmöbel in der Designermöbel-Branche etabliert.

esstisch und stühle im skandi stil
Schlichte Eleganz: der Wishbone Chair von Wegner

Ant Chair

Der Ant Chair, auch Ameisenstuhl erinnert mit seiner extravaganten Form an die Taille einer Ameise und fördert durch seine ergonomisch geformte Rückenlehne eine schonende Sitzposition.

Skandinavisch einrichten: Design-Lampen

Wer seine Wohnung skandinavisch einrichten will, der wird auch an den typischen Designerleuchten nicht vorbei kommen.

Die meisten skandinavischen Designerleuchten erkennt man aufgrund ihrer Einzigartigkeit auf den ersten Blick: sie zeichnen sich durch schlichte Eleganz und gradlinigen Purismus aus – Schnörkel und viel Tamtam sucht man hier vergeblich. Daher fügen sie sich nahtlos in den nordischen Einrichtungsstil ein – lassen sich aber ebenso problemlos mit anderen Wohnstilen kombinieren.

Hängeleuchte PH5

Das Konzept, welches hinter der 1958 entworfenen PH 5 Hängeleuchte steht: die skandinavische Designerleuchte gibt aus allen Blickwinkeln ein vollkommen blendfreies Licht ab. Die PH5 war ein Nachfolgermodell seines ausgeklügelten Dreischirmsystems, bei dem die Lampe zu allen Seiten Licht abstrahlt und es gleichzeitig reflektiert.

Übrigens: Hinter dem Produkt steht eine interessante Geschichte. In den 1950er Jahren entwarfen alle Glühbirnenhersteller ganz unterschiedliche Größen. Dies sorgte auf dem Lampenmarkt natürlich für Verwirrung. Aus diesem Grund entschloss sich Louis Poulsen dazu, eine Lampe zu entwickeln, in die beinahe alle Arten und Größen von Glühbirnen passten. Aus der Not wurde eine Tugend.

Skandinavisches Lichtkunstwerk: „Artischocke“ oder PH Artichoke Pendellampe

Diese außergewöhnliche Designlampe – auch unter „PH Zapfen“ bekannt entwarf Poul Henningsen im Jahre 1958. Die vielen aufgefächerten Blätter ahmen die Form einer Artischocke nach. Der Entwurf wirkt auch heute noch futuristisch und modern. Weiterer Vorteil der PH Artichoke Pendelleuchte: sie gibt weiches, blendfreies Licht ab.

Die FlowerPot Pendelleuchte

Ursprünglich stammt die FlowerPot Hängelampe auch aus dem Hause &tradition und wurde 1968 als Restaurantleuchte entworfen. Doch sie hat sich aufgrund ihrer Schönheit einen sicheren Platz in privaten Wohnungen ergattert. Die FlowerPot Lampe überzeugt durch ihr konsequentes Konzept: Bis auf die Stange sind alle Formen rund.

Übrigens: Die skandinavische FlowerPot Designerleuchte gibt es auch als Stehlampe für den Boden sowie als Tischleuchte, wo sie auf Regalen oder Sideboards farbenfrohe Akzente setzt.

„Gräshoppa“: skandinavisch-filigranes Design

Die Gräshoppa Stehleuchte besteht aus langen, dünnen Stangen und wirkt wie eine filigrane Skulptur. In der Tat erinnert die Form an einen Grashüpfer, womit die Leuchte perfekt zum schlichten, naturverbundenen Einrichtungsstil der Skandinavier passt.

Die Designerin Greta Grossmann überraschte im Jahr 1947 die Designwelt mit diesem beinahe revolutionären Entwurf, der auch heute noch unglaublich modern wirkt und von Gubi vertrieben wird.

skandinavische design stehlampe
Die Gräshoppa Stehleuchte von Gubi gibts auch als Pendelleuchte sowie als Tischlampe

Tischleuchte „Type 75 Mini“

Diese Tischlampe ist eine typische Leuchte im Industriedesign. Sie ist nicht nur skandinavisch-schlicht, sondern wie alle industriellen Arbeitslampen verstellbar und sehr praktisch: Die Gelenklampe „Type 75 Mini“ schafft einen perfekten Ausgleich zwischen Flexibilität und Gleichgewicht in verschiedenen Positionen.

Tischleuchte Kaiser Idell 6631

Mit ihren runden Form wirkt die Kaisel Idell Tischlampe von Christian Dell besonders harmonisch: Der kurze, runde Bogen, der runde Standfuß sowie der vergleichsweise große Lampenschirm ergeben eine perfekte Einheit. Der skandinavische Design-Klassiker ist die perfekte Leselampe, eignet sich aber auch als Schreibtischleuchte hervorragend.

A propos Schreibtisch: Willst du mehr darüber erfahren, wie du dein Home Office im skandinavischen Stil einrichten kannst?

Tischleuchte Domo

Die Domo Tischlampe von Joe Colombo besticht durch ihre zeitlose Eleganz. Sie ist ebenfalls in verschiedene Positionen einstellbar. Die Messing-Schreibtischlampe eignet sich aufgrund ihres filigranen Designs und dem edel schimmernden Metall besonders gut für schicke Arbeitsplätze im skandinavischen Einrichtungsstil.

Wandleuchte AJ 50

Diese Wandlampe wurde von dem berühmten skandinavischen Designer Arne Jacobsen entworfen. Dank des zeitlosen Designs passt die minimalistische Wandlampe in jeden Raum: In Küchen setzt sie trendige Akzente und beleuchten Arbeitsflächen oder Küchentresen, im Wohnzimmer wirkt sie als Lichtakzent und leuchtet auch dunklere Ecken im Raum perfekt aus, während die AJ 50 Wandlampe im Schlafzimmer auch wunderbar als Alternative zur Nachttischlampe verwendet werden kann.

8. Skandinavisch einrichten: Dekoration

Bist du fertig mit dem Einrichten deiner Räume, kannst du dich der Deko zuwenden. Die Kunst hierbei liegt in der Balance zwischen schlichter Eleganz und persönlicher Wärme. Weniger ist mehr lautet das skandinavische Credo, und dabei stehen Funktionalität und Ästhetik im Vordergrund. Alles steht genau da, wo es sein soll und hat seinen Zweck, damit du dich in deinem Zuhause rundum wohlfühlen kannst.

Skandinavisch dekorieren

Beginne mit einer neutralen Grundlage: Weiß getünchte Wände und natürliche Holzböden bilden den perfekten Hintergrund. Akzente werden mit wenigen, ausgewählten Accessoires gesetzt, die oft von natürlichen Elementen inspiriert sind.

Glänzende Akzente gibt es im skandinavischen Einrichtungsstil nur vereinzelt. Die Oberflächen der Dekoelemente halten sich matt zurück.

Pflanzen im skandinavischen Einrichtungsstil

Skandinavische Einrichtung feiert die Schönheit der Natur, daher dürfen Pflanzen nicht fehlen. Falls du keinen grünen Daumen haben solltest, tun es auch Kunstpflanzen und kleine Schätze, die du von deinen Entdeckungen draußen mitgebracht hast.

Kombiniere deine Pflanzen vorzugsweise mit schlichten Töpfen aus Naturmaterialien wie Wasserhyazinthe, Rattan, Beton oder Keramik und verleihe deinen Räumen so grüne Akzente und stelle eine Verbindung zur Natur her.

Skandinavisch einrichten: Wandgestaltung

Bilder und Wanddekorationen sollten im Skandi Stil mit Bedacht gewählt werden, wobei abstrakte Bilder, Fotografien oder skandinavische Designs besonders gut passen.

Leere Wände können durch minimalistische Regale mit persönlichen Gegenständen oder Büchern belebt werden. Denke dabei an den skandinavischen Grundsatz, dass jedes dekorative Element eine Funktion erfüllen sollte.

👉 Tipp: Willst du deinen Wänden mehr Leben einhauchen, ist die Gestaltung einer Bilderwand im skandinavischen Stil eine hervorragende Idee.

Merke: Im skandinavischen Einrichtungsstil geht es darum, Räume mit Sinn für Ästhetik und Funktion zu gestalten. Die Kunst des Dekorierens liegt somit in der Fähigkeit, durch gezielte Akzente eine behagliche und zugleich moderne Atmosphäre zu schaffen.

9. Wohnzimmer skandinavisch einrichten

Im Wohnzimmer gelten helle und kompakte Sofas mit klaren Linien typisch skandinavisch. Oft werden sie mit gemütlichen Kissen und Decken in sanften Farben akzentuiert, um eine behagliche Atmosphäre zu schaffen.

Beistelltische und Couchtische bestehen häufig aus natürlichen Materialien wie hellem Holz und werden durch minimalistische Designs geprägt.

Schaffe mit offenen Regale oder Sideboards Stauraum und kreiere eine Ausstellungsfläche für schlichte Dekorationsobjekte oder Bücher.

Beim skandinavischen Einrichten kannst du auch Sessel im Retro-Design mit ausgestellten Holzbeinen wählen, die eine Verbindung zur Mid-Century-Ästhetik herstellen.

Teppiche aus natürlichen Fasern wie Wolle oder Baumwolle setzen nicht nur Akzente, sondern schaffen auch eine angenehme Wohnlichkeit.

Wohnzimmermöbel im Skandi Stil

10. Schlafzimmer skandinavisch einrichten

Das Herzstück des skandinavischen Schlafzimmers ist entweder ein schlichtes Massivholzbett oder ein minimalistisches Polster- oder Boxspringbett in heller Farbgebung. Weiche, neutrale Bettwäsche in Weiß oder sanften Pastelltönen verleiht dem Raum eine luftige Leichtigkeit.

Richte dein Schlafzimmer mit Nachttischen in klaren Linien ein, die oft aus hellem Holz gefertigt sind. Funktionalität steht im Vordergrund, und Schubladen bieten Stauraum für die Aufbewahrung von persönlichen Gegenständen. Helle, schlanke Schränke und Kommoden bieten zusätzlichen Stauraum, ohne den Raum zu überladen.

Typisch skandinavisch sind auch schlichte Sessel oder Sitzbänke, die als gemütliche Lese- oder Ankleideecke dienen.

Für noch mehr Gemütlichkeit in die Einrichtung integrieren will, wählt Teppiche aus Naturfasern wie Wolle oder Baumwolle, die dem Raum Wärme und Textur verleihen.

Suchst du mehr Ideen, mit denen du dein Schlafzimmer skandinavisch einrichten kannst?

Möbel für skandinavische Schlafzimmereinrichtung

11. Esszimmer skandinavisch einrichten

Der Esstisch als zentrale Element ist gekennzeichnet durch klare Linien und natürliche Materialien wie helles Holz. Er bietet ausreichend Platz für gesellige Mahlzeiten und unterstreicht dabei die Offenheit des Raumes.

Richte den Raum außerdem mit schlichten Esszimmerstühlen ein, die oft aus Holz oder Metall bestehen. Gemütliche Sitzkissen oder Bezüge aus natürlichen Stoffen verleihen den Stühlen eine zusätzliche Portion Komfort und Wärme.

👉 Tipp: Die Kombination aus verschiedenen Stühlen rund um den Esstisch ist eine beliebte Möglichkeit, Persönlichkeit und Individualität ins Skandi Esszimmer zu bringen.

Schlichte, funktionale Aufbewahrungsmöbel wie Sideboards und Vitrinen ergänzen das Esszimmer im Skandi-Stil. Diese bieten nicht nur Stauraum für Geschirr und Besteck, sondern dienen auch als Ausstellungsfläche für dekorative Elemente.

Esszimmermöbel im skandinavischen Stil

12. Skandinavische Einrichtung & andere Stilen

Wohl kein anderer Einrichtungsstil lässt sich so mühelos mit anderen kombinieren, wie der skandinavische Stil. Durch seine Eleganz und klare Formen kannst du so deinen ganz eigenen, unverkennbaren Stil kreieren.

Entweder du verstärkst die puristischen Attribute oder du kontrastierst die zurückhaltenden Farben und Formen mit gegensätzlichem Interieur. Hauptsache es ergibt sich ein stimmiges Gesamtbild beim munteren Stilmix.

Skandinavisch & Boho

Die Verbindung von skandinavischem Minimalismus und Boho-Chic bringt eine spannende Dynamik in die Einrichtung. Natürliche Materialien, wie Holz und Rattan, treffen auf lebhafte Muster, bunte Textilien und auffällige Accessoires. Die zurückhaltende Farbpalette des Skandi-Stils bildet eine perfekte Leinwand für die lebhaften Boho-Elemente, wodurch ein einladendes und persönliches Ambiente entsteht.

kleine räume optisch vergrößern
Möbel im Boho Stil sind die ideale Ergänzung für skandinavisches Interieur

Skandinavischer Einrichtungsstil & Minimalistisch

Die Kombination von Skandi und modernem Design erzeugt einen zeitgenössischen Look mit klaren Strukturen und minimalistischer Eleganz. Schlichte Möbel, neutrale Farben und gezielte Akzente schaffen eine moderne Grundlage. Durch den Einsatz innovativer Materialien und moderner Formen bleibt der Raum frisch und aktuell, während die skandinavische Leichtigkeit für eine ausgewogene Atmosphäre sorgt.

Skandi Stil & Landhaus

Eine charmante Symbiose entsteht, wenn der skandinavische Einrichtungsstil auf den rustikalen Charme des Landhausstils trifft. Weiß getünchte Wände und natürliche Materialien wie Holz schaffen eine harmonische Basis. Der skandinavische Fokus auf Schlichtheit wird durch landhaustypische Elemente wie gemütliche Textilien, florale Muster und rustikale Accessoires ergänzt. Dieses Zusammenspiel schafft eine warme, einladende Atmosphäre, die gleichzeitig modern und ländlich ist.

Skandinavisch & Industrial Stil

Die Kombination von skandinavischem Design und Industrial Style verleiht dem Raum einen urbanen, zeitgenössischen Touch. Klare Linien und neutrale Farben des Skandi-Stils harmonieren mit rohem Metall, kühlen Betonoberflächen und industriellen Beleuchtungselementen. Diese Fusion erzeugt eine moderne Ästhetik, die gleichzeitig schlicht und raffiniert ist.

Skandi Wohnstil & Mid Century

Die Einbindung von Mid-Century-Elementen in den skandinavischen Einrichtungsstil schafft eine zeitlose Eleganz. Möbelstücke mit charakteristischen Formen und ausgewählte Vintage-Accessoires verleihen dem Raum eine nostalgische Note. Die klaren Linien des skandinavischen Designs finden sich in den ikonischen Möbelstücken des Mid Century wieder, was zu einer ansprechenden und ausgewogenen Mischung führt.

Übersicht Skandi Stil & Kombinationen

WohnstilGemeinsamkeiten
Skandinavisch + Minimalismus· einfache Formen, klare Linien, Funktionalität
· weniger ist mehr
· raktische Möbel, offene Räume
Skandinavisch + Boho· natürliche Materialien wie Holz + Rattan
· gemütliche Atmosphäre
· viele Textilien
Skandinavisch + Industriell· harmonische Verbindung von Metall und Beton (Industrial) und natürlichen Materialien (Skandi)
Skandinavisch + Modern· klare Linien, funktionale Möbel
· neutrale Farben
Skandinavisch + Landhaus· natürliche Materialien
· gemütliche Atmosphäre
Skandinavisch + Japandi· minimalistisches Design
· natürliches, beruhigendes Ambiente

Diese Wohnstile harmonieren nicht mit skandinavischer Einrichtung

  • Vintage
  • Klassisch
  • Ethno
  • Glamour
  • Kolonialstil
  • Eklektizismus

Erfahre hier mehr über die Einrichtung im minimalistisch-skandinavischen Stil.

13. Online Shops für skandinavische Einrichtung

Skandinavisch einrichten: Fazit

Wer sich skandinavisch einrichten will, schafft ein entspanntes, harmonisches Zuhause, das mit natürlichen Materialien, hellen Farben und durchdachtem Design begeistert.

Ein typisch skandinavisches Interieur profitiert von einer ruhigen, freundlichen Atmosphäre und einem zeitlosen Stil, der sich flexibel in verschiedene Räume und Lebensstile integrieren lässt.

Skandinavisch einrichten auf 1 Blick

  • ✔️ Helle Farben: Weiß, Beige, Grau, sanfte Pastelltöne
  • ✔️ Natürliche Materialien: Holz, Wolle, Leinen, Rattan
  • ✔️ Reduziertes Design: Klare Linien, wenig Deko, funktionale Möbel
  • ✔️ Gemütlichkeit: Weiche Textilien, Teppiche, Decken, Kissen
  • ✔️ Viel Licht: Große Fenster, helle Beleuchtung, offene Räume
  • ✔️ Funktionalität & Ästhetik: Schönes, das zugleich praktisch ist
  • ✔️ Pflanzen & Grüntöne: Frische, Natürlichkeit, Lebendigkeit

Mit diesen Gestaltungsprinzipien gelingt es, eine einladende und zugleich stilvolle Wohnatmosphäre zu schaffen, die Ruhe, Licht und Lebensfreude ausstrahlt – ganz im Sinne des skandinavischen Lebensgefühls.

Weitere Artikel

Consent Management Platform von Real Cookie Banner