Dein Wohnzimmer ist ein Ort der Entspannung, an dem du dich nach einem langen Tag zurückziehen und entspannen kannst. Um das Beste aus diesem Raum herauszuholen, ist es wichtig, dass du ihn gemütlich gestaltest. Eine gemütliche Einrichtung kann dazu beitragen, dass du dich wohler fühlst und dein Wohnzimmer zu einem Ort machst, an dem du gerne Zeit verbringst. Hier sind einige Tipps, wie du dein Wohnzimmer gemütlich gestalten und einrichten kannst.
Wenn du einfach nicht weißt, wie du mehr Wohnlichkeit in deine 4 Wände zaubern kannst, ist eine Einrichtungsberatung eine gute Idee, um sich Tipps zu holen.
👩💻 Brauchst du Unterstützung bei der Gestaltung deines kleines Wohnzimmers, dann melde dich gern bei Anna Bergner Interior Design.
Wohnzimmer gemütlich einrichten: Überblick
Raumstruktur | · Möbel in Gruppen arrangieren, Wohninseln schaffen |
Materialien | · Natürliches Holz, Rattan, Bast, Wolle, Samt, Felle |
Farben | · Warme, natürliche, erdige Farben für Wände, Möbel & Textilien |
Stauraum | · Geschlossene Schränke statt offene Regale |
Texturen | · Viele verschiedene Strukturen & Texturen (Teppiche, Kissen, Decken, Vorhänge) |
Beleuchtung | · Mehrere Leuchten auf unterschiedlichen Höhen · Indirekte Beleuchtung sowie Kerzen oder Kaminfeuer |
Dekoration | · Ausgewählte, gut abgestimmte Dekoration · warme Metalle, natürliche Materialien · Pflanzen |
Kleine Wohnzimmer | · dunkle oder helle Wandfarben · Hängemöbel, Multifunktionsmöbel · verschiedenen (indirekte) Leuchtquellen · reduzierte Deko |
Große Wohnzimmer | · Großzügig planen, Funktionsbereiche definieren · Räumliche bzw. optische Trenner · Proportionen beachten (Möbel, Leuchten, Teppiche, Dekoration) · dunkle Wandfarben · Verschiedene Sitzmöbel kombinieren · Gemütliche Lichtinseln schaffen · Unterschiedliche Strukturen & Texturen integrieren |
1. Wohnzimmer gemütlich gestalten: Raumaufteilung
Die Raumaufteilung und -struktur sind bei der Gestaltung eines Wohnzimmers von großer Bedeutung. Wenn du ein großes Wohnzimmer hast, kann die Verwendung von Raumteilern wie Regalen oder Sideboards dazu beitragen, den Raum zu unterteilen und zu strukturieren. In kleinen Wohnzimmern kannst du hingegen mit der Wandfarbe oder dem Teppichboden eine optische Unterteilung schaffen.
Eine weitere Möglichkeit, die Raumaufteilung zu verbessern, ist die Verwendung von Lichtquellen auf unterschiedlichen Höhen, um gemütliche Lichtinseln zu schaffen. Indirekte Beleuchtung kann ebenfalls dazu beitragen, eine entspannte und gemütliche Atmosphäre zu schaffen.
2. Wohnzimmer mit Möbeln gemütlich einrichten
Die Positionierung der Möbel ist ebenso ein wichtiger Aspekt bei der Gestaltung eines gemütlichen Wohnzimmers. Überlege, wo dein Lieblingsplatz im Raum ist und platziere dort dein Sofa oder Sessel.
Es ist auch wichtig, zu berücksichtigen, ob du einen Arbeitsplatz oder einen Essbereich im Wohnzimmer integrieren möchtest. Diese Bereiche müssen ebenfalls in die Positionierung der Möbel einbezogen werden, um ein harmonisches Gesamtbild zu schaffen.
👉 Tipp: Achte darauf, dass du dich dort am wohlsten fühlst, wo du dich am meisten im Wohnzimmer aufhältst.
Beziehe außerdem Laufwege und Lichtverhältnisse in die Möbelpositionierung mit ein. Dein Essplatz im Wohnzimmer sollte so zum Beispiel in Küchennähe liegen und dein Arbeitsplatz in Fensternähe.
Gemütliche Wohnzimmer-Möbel auswählen: Checkliste
- Bequeme Sitzmöbel wählen: Sofa und Sessel sollten weich, einladend und tief genug sein (tief = gemütliche Optik)
- Natürliche Materialien bevorzugen: Holz, Rattan, Leinen oder Baumwolle wirken warm und wohnlich
- Warme Farben und Stoffe: Möbel in gedeckten, warmen Farbtönen und mit weichen Bezugsstoffen schaffen eine gemütliche Atmosphäre
3. Welche Farben machen Wohnzimmer gemütlicher?
Grundregel für ein ausgeglichenes Raumgefühl und eine behagliche Stimmung: gedeckte Farben wählen und allzu klare bzw. grelle Farben vermeiden, da sie an- und aufregend wirken und ein entspannendes Wohnzimmerflair stören.
Empfehlenswert ist zudem, maximal 2 bis 3 Hauptfarben zu wählen und weitere Kontraste mit Nuancen zu setzen. Das sorgt für visuelle Spannung und mehr Dynamik im Raum.
Sei ruhig mutig und bring auch gern deine Lieblingsfarbe an die Wände. Du wirst sehen: Farben wirken auf unser Unterbewusstsein und heben die Stimmung.
Wohnzimmer mit warmen Farben für mehr Gemütlichkeit gestalten
Warme Farbtöne an Wänden und Böden sind ideal für ein wohnliches, gemütliches Ambiente. Zu den warmen Farbnuancen zählen sämtliche Töne von Rot, Orange, Gelb, aber auch Rosa und Violett verbreiten Behaglichkeit.
Zudem sind dezente und erdige Töne wie Beige, Braun oder Grau optimal für gemütliche Räume, um eine entspannte, naturnahe Atmosphäre zu schaffen.
Zudem eignen sich Wandfarben in offenen Wohnzimmern gut, um den Raum zu strukturieren und bspw. vom Essbereich abzugrenzen. Auf diese Weise wird der Raum optisch unterteilt und wirkt gleichzeitig viel gemütlicher.
Wirken dunkle Farben im Wohnzimmer gemütlich?
Ja! Dunklere Nuancen eignen sich vor allem für größere Räume. Dunkles Karminrot, gedecktes Terrakotta oder ein tiefes Lila lassen große Wohnzimmer im Handumdrehen gemütlicher wirken und sorgen für ein stimmungsvolles Ambiente.
Aber auch für kleine Wohnzimmer können vor allem dunkle Wandfarben vorteilhaft sein, wenn du den Raum wärmer und gemütlicher gestalten willst. Achte lediglich darauf, dass der Raum nicht erdrückend wirkt.
🔗 Willst du mehr darüber erfahren, wie du mit Wandfarbe kleine Räume optisch vergrößern kannst?
🔗 Du kannst auch nur eine einzelne Wand farbig gestalten. Lies hier alles dazu, wie du eine Akzentwand gestalten kannst.
Sind kalte Farben für gemütliche Wohnzimmer geeignet?
Dir gefallen Blau und Grüntöne ganz besonders? Kalte Farben sind nicht zwangsläufig ein Tabu für gemütliche Wohnzimmer. Wähle einfach Nuancen mit einem gewissen Grauanteil – diese gedeckten, tiefen Töne verleihen dem Raum Behaglichkeit, ebenso wie warme Farben es tun.
Wirken weiße Wohnzimmerwände gemütlich?
Weiß als Wandfarbe für Wohnzimmer ist nie verkehrt. Damit der Raum aber nicht zu steril wirkt, wähle einen warmen Weißton wie beispielsweise Creme, Eierschale oder Alabaster – so wirkt dein Wohnzimmer deutlich gemütlicher als mit rein weißen Wänden.
👉 Tipp: Achtung bei Nordzimmern! Hier wirken reinweiße Wände leicht etwas gräulich und kühl, wodurch das Wohnzimmer ungemütlich wirken kann.
🔗 Erfahre hier alles zur Wirkung von Wandfarben und entdecke hier die besten Wandfarben für Wohnzimmer oder schau dir das Video an.
Die besten Wandfarben für gemütliche Wohnzimmer
4. Wohnzimmermöbel in gemütlichen Gruppen arrangieren
Stelle deine Möbel in Gruppen zusammen und schaffe so kleine Wohninseln. Das lockert die gesamte Raumstruktur auf und erhöht die Gemütlichkeit
Insbesondere große Wohnzimmer sind ideal, um in einzelne Bereiche unterteilt zu werden. Eine Leseecke mit gemütlichen Ohrensessel oder eine kleine Sitzecke aus zwei Cocktailsesseln und Beistelltisch lassen den Raum offener und abwechslungsreicher wirken.
Zur Unterteilung kannst du entweder Raumteiler verwenden, oder du trennst den Raum optisch mit Teppichen auf dem Boden oder unterschiedlichen Wandfarben.
5. Wohnzimmer mit geschlossenem Stauraum gemütlich gestalten
Lowboard und Sideboard sind Bestandteil der meisten Wohnzimmer – als Fläche für den Fernseher oder als praktischer Stauraum. Für einen ruhigen Gesamteindruck und ein gemütliches Ambiente ist es wichtig, dass du zu Modellen mit geschlossenen Fronten greifst.
Kommoden und andere Schränke mit Türen lassen all deine Dinge verschwinden – das Wohnzimmer wirkt viel aufgeräumter, Behaglichkeit stellt sich viel schneller ein.
Hast du viele Regale oder Sideboards mit offenen Fächern? Dann greife zu dekorativen Boxen und Körben und verwahre so kleinere Dinge. Auf diese Weise wirken offene Flächen trotzdem aufgeräumt.
👉 Tipp: Wähle für einen ruhigen Gesamteindruck Kisten und Boxen in ähnlichem Design bzw. aus den gleichen Materialien.
6. Welche Materialien lassen Wohnzimmer gemütlicher wirken?
Um eine gemütliche Atmosphäre in deinem Wohnzimmer zu schaffen, solltest du verschiedene Materialien und Texturen verwenden. Kombiniere verschiedene Möbelstücke aus natürlichen Materialien wie Holz und Rattan, um ein warmes und gemütliches Ambiente zu erzielen.
Setze glatte, kühle Materialien wie Metall und Glas nur gezielt ein, um glanzvolle oder kontrastreiche Akzente zu setzen.
Auch bei Textilien und Accessoires ist es wichtig, auf eine Vielfalt von Texturen und Materialien zu achten. Zum Beispiel können Kissen und Vorhänge in unterschiedlichen Stoffen und Strukturen dazu beitragen, dass sich dein Wohnzimmer gemütlicher anfühlt.
Wohnzimmer mit Holz gemütlich einrichten
Back to nature: Ein Garant für mehr Gemütlichkeit und ein wohnliches Ambiente sind natürliche Materialien. Möbel aus Massivholz sorgen nicht nur für ein gesundes Raumklima, sondern verleihen deinen vier Wänden aufgrund der warmen Brauntöne zudem wohnliches Flair.
Dabei ist es übrigens egal, ob du helle Hölzer wie Fichte, Buche oder Ahorn oder dunklere Holzarten wie Sheesham, Eiche oder Nussbaum wählst.
Du bist eher nicht so der natürliche Holztyp? Wie wäre es mit natürlichem Stein für mehr Gemütlichkeit? Marmor liegt absolut im Trend und lässt sich aufgrund seiner vielfältigen Optik in sämtliche Einrichtungsstile stimmungsvoll integrieren.
Wähle den edlen Stein in Weiß, Schwarz, Grün oder Rosa und setze so elegant-natürliche Akzente im Wohnzimmer, die für einen Hauch Luxus sorgen.
Wohnzimmer mit Rattan gemütlich gestalten
Für eine natürlich-gemütliche Wohnzimmereinrichtung kannst du auch immer zum Trendmaterial Nummer 1 greifen: Rattan. Stühle, Sessel, kleine Tische und Hocker aus dem natürlichen Geflecht zaubern im Nu Wärme und wohnliches Flair in jeden Raum.
Je nachdem, welcher Stil bei dir vorherrschend ist, kannst du dich dabei für Rattan in Weiß, Schwarz oder Natur entscheiden.
Deko wie Körbe und Boxen aus Bast, Wasserhyazinthe oder Weide runden den natürlichen Look ab und sind zudem super praktisch, da sie wertvollen Stauraum bieten.
7. Wohnzimmer mit Textilien gemütlich gestalten
Der Mix unterschiedlicher stofflicher Strukturen schafft mehr visuelle Reize und lässt einen Raum dynamischer und gemütlicher wirken.
Dicke Teppiche, schwere, bodentiefe Vorhänge, Kissen und Decken: das alles steigert die Wohnlichkeit und trägt zudem zu einer besseren Raumakustik bei. Denn alle Stoffe schlucken den Schall. Auch Kunstwerke auf Leinwand verbessern die Raumakustik und wirken schalldämpfend.
Insbesondere Kissen und Decken eignen sich hervorragend, um eine breite Palette an Texturen in dein Wohnzimmer zu integrieren. Kissen aus Grobstrick, edlem Samt, natürlichem Leinen oder weicher Wolle schaffen optische Tiefe und verleihen Sofa und Wohnzimmer Wärme und ein Mehr an Wohnlichkeit.
Auch Kissen mit Bommeln und Fransen oder Federn und Pailletten tragen zu einem gemütlichen Wohnzimmer-Look bei und können deinen Einrichtungsstil wunderbar unterstreichen.
Ergänze Decken aus Kunstfell oder Fleece, Felle auf Boden oder Sofalehne sowie Vorhänge aus Samt oder Brokat und kreiere somit viele weiche Flächen.
Must have für gemütliche Wohnzimmer: Vorhänge
Vorhänge spielen eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, das Wohnzimmer gemütlich zu gestalten. Sie rahmen nicht nur Fenster optisch ein, sondern sorgen auch für eine weiche, wohnliche Atmosphäre.
Besonders Stoffe wie Leinen, Samt oder Baumwolle wirken warm und einladend – je nach Dichte schaffen sie zudem mehr oder weniger Lichtdurchlässigkeit.
Wähle unbedingt bodenlange Vorhänge in Farben, die im Kontrast zu den Wänden stehen. Ideal sind warme Naturtöne oder sanfte Farben wie Creme, Greige oder Taupe.
Auch doppellagige Lösungen mit leichten Gardinen und schwereren Vorhängen erhöhen die Gemütlichkeit immens und bieten gleichzeitig Sichtschutz und Schalldämmung.
👉 Tipp: Bringe mit dezent gemusterten Vorhängen zusätzlich visuelle Tiefe ins Wohnzimmer und steigere damit die Gemütlichkeit.
Wohnzimmer & Sofa gemütlich gestalten: Layering
Das Schichten von Textilien ist eine großartige Möglichkeit, um die optische Wärme und Behaglichkeit in deinem Wohnzimmer zu erhöhen.
Lege zum Beispiel zwei kuschelige Plaids über dein Sofa, arrangiere Kissen in unterschiedlichen Größen, Formen und Texturen voreinander oder kombiniere zwei Teppiche – ein kleiner runder Teppich auf einem großen eckigen. Das sind einfache Mittel, mit denen du die Gemütlichkeit im Nu erhöhst.
👉 Tipp: Je größer das Wohnzimmer, desto mehr Materialien und unterschiedliche Texturen kannst du verwenden. Durch die visuelle und haptische Varianz erhöhst du die optische und tatsächliche Gemütlichkeit.
In kleinen Wohnzimmern können zu viele unterschiedliche Stoffe, Formen und Größe von Accessoires hingegen dafür sorgen, dass der Raum optisch etwas unruhig und überfrachtet wirkt.
Wohnzimmer mit Teppichen gemütlich gestalten
Für einen gemütlichen Look sind Teppiche ganz entscheidend. Ob pflegeleichter Kurzflor oder flauschiger Hochflor: Welches Modell du wählst, hängt ganz von deinen Vorlieben ab.
Übrigens: Teppiche erhöhen nicht nur optisch die Gemütlichkeit im Raum. Sie verbessern auch die Raumakustik und wirken schalldämpfend. So ist es ruhiger im Raum, Trittgeräusche werden geschluckt. Die Folge: es lässt sich besser entspannen.
Warum die Teppichgröße im Wohnzimmer für die Gemütlichkeit entscheidend ist
Deinen Teppich solltest du größentechnisch proportional zum Raum wählen. Das heißt: ein großes Wohnzimmer wirkt mit einem großen Teppich gemütlicher, während in einem kleinen Raum schon ein kleiner Teppich ausreicht, um eine wohnliche Atmosphäre zu schaffen.
Achte jedoch unbedingt auf die richtigen Proportionen. Der Teppich sollte mindestens ca. 50 cm breiter als dein Sofa sein. Platziere die Couch außerdem so, dass die hintere Teppichkante unter dem Sofa liegt.
Du kannst dich auch nach dieser Daumenregel richten: Etwa ein Drittel aller Wohnzimmermöbel sollten auf dem Teppich Platz haben.
Du bist dir nicht sicher und schwankst zwischen zwei Größen? Greife im Zweifel lieber zum größeren Modell.
8. Beleuchtung im gemütlichen Wohnzimmer
Für ein gemütliches Wohnzimmerambiente ist eine stimmungsvolle Beleuchtung das A und O. Schließlich halten wir uns meist während der Abendstunden im Herzstück unserer Wohnung auf.
Kombiniere viele verschiedene Lichtquellen auf unterschiedlichen Höhen, um den Raum tiefer und gemütlicher wirken zu lassen. Eine tief hängende Pendelleuchte über dem Couchtisch, Tischlampen auf Sideboards und Regalen, eine Stehleuchte in der Ecke sowie Wandlampen zur indirekten Beleuchtung sind der ideale Mix für ein wohnliches Flair.
Wohnzimmer mit indirekter Beleuchtung gemütlich gestalten
Ein Wohnzimmer mit indirekter Beleuchtung wirkt sofort wärmer und einladender – ein echter Schlüssel zu mehr Gemütlichkeit. Besonders stimmungsvoll sind LED-Lichtstreifen hinter Möbeln, z. B. hinter dem Sofa, dem TV-Board oder einem Bücherregal.
Auch Wandlampen, die ihr Licht nach oben und unten streuen, schaffen eine sanfte Lichtkulisse. Tischlampen mit warmweißen Leuchtmitteln oder dimmbare Stehlampen in Ecken sorgen zusätzlich für ein sanftes Raumlicht.
Eine weitere Idee für mehr Gemütlichkeit: Lichterketten oder kleine Spots in Pflanzen oder an der Wand bringen ein wohnliches Funkeln – perfekt für entspannte Abende.
Leuchten für gemütliche Wohnzimmer: 5 Tipps
Leuchten Tipp #1 Wähle Wohnzimmerlampen mit Dimmer, um die Helligkeit verschiedenen Situationen anzupassen und greife zu energiesparsamen LED-Lampen, die warmweißes Licht spenden.
Leuchten Tipp #2 Besonders gemütlich wirkt es, wenn die Lichtpunkte eher niedrig sind. So kannst du Pendelleuchten beispielsweise ruhig niedriger über Couch- oder Beistelltisch hängen.
Leuchten Tipp #3 Wichtig ist, dass man die Lichtquelle nicht direkt sehen kann. Schummriges, indirektes Licht wirkt nämlich um ein Vielfaches stimmungsvoller als wenn die nackte Glühlampe sichtbar ist.
Leuchten Tipp #4 Leuchte mit Laternen oder Bodenleuchten die Ecken aus. Auf diese Weise wirkt der Raum größer – insbesondere bei kleinen Wohnzimmern von Vorteil.
Leuchten Tipp #5 Natürliche Lichtquellen wie Kerzen oder ein Kaminfeuer sind natürlich absolute Garanten für mehr Gemütlichkeit. Das flackernde Licht wirkt auf unser Steinzeit-Unterbewusstsein: es suggeriert Sicherheit und steigert unser Wohlgefühl.
👉 Tipp: Sind deine Wände in einer warmen Wandfarbe gestrichen, wird diese Wärme durch gerichtetes Licht auf die Wand reflektiert. Das Ergebnis: Der Raum wirkt insgesamt gemütlicher.
9. Wie Wohnzimmer gemütlich dekorieren?
Ein Wohnzimmer ohne jegliche Deko wirkt kahl und ungemütlich. Auch für Minimalisten empfiehlt es sich, Dekoration – reduziert und gut durchdacht – einzusetzen.
Wenige, ausgewählte Deko-Objekte steigern die Gemütlichkeit eines Wohnzimmers und sorgen dafür, dass sich ein roter Faden entspinnt, der die gesamte Einrichtung und Dekoration zusammenhält.
Warme Metalle wie Gold, Messing oder Kupfer sind ideal, um mehr Gemütlichkeit ins Wohnzimmer zu zaubern. Greife zu Kerzenständern, Vasen, Schalen oder setze mit farbenfrohen Wandbildern Akzente an deinen Wänden.
🔗 Erfahre hier, wie du Bilder richtig aufhängen und somit deinen Wänden eine individuelle Note verleihen kannst.
Regeln für gemütliche Wohnzimmer Deko:
- Warme Farben für mehr Gemütlichkeit
Wähle Deko in gedeckten, warmen Farben wie Beige, Taupe, Terrakotta oder Senfgelb. Kalte Farben wirken schnell ungemütlich. - Deko aus Naturmaterialien
Integriere Accessoires aus Holz, Rattan, Leder oder Keramik und schaffe so ein naturnahes, behagliches Raumklima. - Große, wenige Dekobjekte
Wähle lieber wenige, größere Dekoobjekte als viele kleine – das wirkt ruhiger und harmonischer. - Akzente setzen mit Struktur
Mixe matte und glänzende Oberflächen (raues Holz mit glattem Glas oder Metall). Das schafft Tiefe und Spannung. - Gruppiere Accessoires ungerader Anzahl, um ein interessantes und ausgewogenes Gesamtbild zu schaffen.
👉 Tipp: Wohnzimmerdeko wirkt nicht nur optisch positiv auf die Gemütlichkeit im Raum. Duftkerzen und -öle, Räucherstäbchen oder Duftöle verströmen wunderbare Düfte und steigern somit das Wohlbefinden im Handumdrehen.
Auch ein frischer Blumenstrauß kann einen betörenden Duft verbreiten und setzt zudem farbenfrohe Akzente.
👉 Tipp für kleine Wohnzimmer: Hänge gegenüber von Fenster oder Tür Spiegel auf. So wird das einfallende Licht reflektiert, der Raum wirkt optisch größer und heller. Zudem füllst du leere Wände mit Leben, wodurch das Wohnzimmer insgesamt lebhafter und wohnlicher wirkt.
🔗 Erfahre hier, wie du dein Sideboard gemütlich dekorieren kannst.
Wohnzimmer mit Pflanzen gemütlich dekorieren
Pflanzen setzen grüne Akzente im Raum und sollten Teil einer jeden Wohnzimmer-Deko sein. Zudem verbessern sie das Raumklima – einige Sorten reinigen die Luft sogar von Schadstoffen oder dienen somit als natürlicher Luftfilter. Darüber hinaus wirkt ein Wohnzimmer mit Pflanzen direkt viel lebendiger.
Das Gute: Egal, welchen Einrichtungsstil dein Wohnzimmer hat, Pflanzen lassen sich mit dem passenden Töpfen in jedes Interieur harmonisch integrieren.
Für maximale Gemütlichkeit eignen sich Blumentöpfe aus natürlichen Materialien wie Holz, Rattan, Bambus oder Wasserhyazinthe. Auch Keramik oder Stein in natürlicher Optik sind gute Materialien für mehr Wohnzimmer-Gemütlichkeit.
10. Wie gemütlich & ungemütlich verschiedene Böden im Wohnzimmer wirken
Der Boden spielt eine entscheidende Rolle für die Gesamtwirkung und Gemütlichkeit im Wohnzimmer – er ist buchstäblich das Fundament der Raumstimmung.
Warme Materialien wie Parkett oder Vinyl in Holzoptik strahlen von Natur aus Behaglichkeit aus und vermitteln ein wohnliches, einladendes Gefühl. Besonders Eiche oder Nussbaum mit einer matten Oberfläche wirken edel und warm zugleich.
Fliesen und Beton hingegen wirken schnell kühl und hart – insbesondere in großen oder offenen Wohnzimmern. Doch auch solche Böden lassen sich mit ein paar Tricks gemütlicher gestalten: Hochflorige oder gewebte Teppiche, Läufer mit Naturfasern wie Wolle oder Jute und gemütliche Bodenkissen schaffen Wärme und Struktur.
Wer sich dennoch für Fliesen- oder Betonböden entscheidet, wählt idealerweise matte Fliesen bzw. Betonplatten in dunkleren Farben wie Anthrazit. Dunkle (neutrale) Töne wirken nämlich deutlich gemütlicher als beispielsweise weiße Fliesen oder hellgrauer Beton.
Wähle für zentrale Stellen – etwa vor dem Sofa oder unter dem Esstisch im Wohnzimmer – große, kuschelige Teppiche, um den kalten Boden optisch wärmer zu gestalten.
Übrigens: Nicht jeder Boden aus Holz oder in Holzoptik wirkt automatisch warm und natürlich. Wenn möglich sollte man gräuliche Beläge vermeiden, da sie schnell kühl und ungemütlich wirken können. Auch wirken allzu helle Boden weniger gemütlich als mittelbraune Böden.
11. Wie kleines Wohnzimmer gemütlich einrichten?
Ein kleines Wohnzimmer lässt sich mit durchdachter Gestaltung gemütlich und großzügig zugleich einrichten.
👩💻 Anna Bergner Interior Design unterstützt gern bei der gemütlichen Einrichtung deines Wohnzimmers.
Welche Farben machen kleine Wohnzimmer gemütlicher?
Helle Wandfarben wie Creme, Sand oder sanftes Grau lassen kleine Räume größer wirken und schaffen eine freundliche Grundstimmung.
Dunkle Farben sind dagegen ideal, wenn du eine kuschelige Höhenstimmung kreieren willst. Dunkle Wandfarben lassen zwar die Wände näher rücken, aber wenn der Raum nicht zu klein ist, profitiert die Gemütlichkeit.
Mit welchen Möbeln wirken kleine Wohnzimmer gemütlicher?
In kleinen Räumen will man ein möglichst luftiges Raumgefühl schaffen. Wähle daher also am besten Hängemöbel oder Möbel auf Beinen. So bleibt mehr vom Boden sichtbar – das kleine Wohnzimmer wirkt weiter und gemütlicher.
Setze außerdem auf multifunktionale Möbel und geschlossenen Stauraum – etwa ein Sofa mit Bettkasten, einen Stauraum-Couchtisch oder ein Sideboard als Raumteiler.
Wie kleine Wohnzimmer gemütlich dekorieren?
Achte darauf, mit wenigen, gut gewählten Accessoires gemütliche Akzente zu setzen – zum Beispiel mit einem Teppich, der das Sofa optisch einrahmt, und Kissen und Decken in warmen Farbtönen.
Integriere außerdem Spiegel, um den kleinen Raum optisch zu öffnen: an strategisch platzierten Wänden reflektieren sie das Licht und erzeugen mehr Tiefe.
Setze Pflanzen in Hängeampeln oder auf die Fensterbank – so bringen sie Leben ins Zimmer, ohne Platz zu rauben.
Wie kleine Wohnzimmer gemütlich beleuchten?
Bei der Beleuchtung sorgen mehrere, kleine Lichtquellen wie Wandleuchten, Lichterketten oder LED-Streifen für eine wohnliche Atmosphäre, ohne den Raum zu überladen.
In sehr kleinen Wohnzimmern könntest du statt einer Stehlampe eine Tisch- oder Wandleuchte wählen, um mehr Bodenfläche frei zu lassen.
Finde hier mehr Tipps, mit denen du dein kleines Wohnzimmer einrichten kannst.
12. Wie wird ein großes Wohnzimmer gemütlicher?
Segen oder Fluch? Ein großes Wohnzimmer gemütlich einzurichten kann durchaus herausfordernd sein. Damit der Raum nicht leer und kühl wirkt, kannst du jedoch einige ganz konkrete Dinge beherzigen.
Großes Wohnzimmer gemütlicher machen: Raumstruktur
Unterteile den großen Raum in unterschiedliche Zonen (räumlich oder optisch). Das hilft beim Einrichten und Gestalten und verleiht Struktur.
Insbesondere für offene Wohnzimmer bietet es sich an, den Essbereich mit Esstisch und Stühlen bzw. Sitzbank in dem Teil deines Wohnzimmers zu integrieren, der der Küche am nächsten ist. Achte darauf, die Laufwege kurz zu halten und platziere deine Möbel an strategisch klugen Punkten.
Du arbeitest oft von zu Hause, dir fehlt aber ein separater Raum, den du als Arbeitszimmer nutzen könntest? Dann ist ein großes Wohnzimmer prädestiniert, um dein Home Office unterzubringen. Gestalte es mit einem wohnlichen Schreibtisch und Bürostuhl, sodass sich die Arbeitsecke harmonisch in das restliche Wohnzimmer-Interieur einfügt.
Oder spielst du vielleicht Klavier? Dann kannst du das Instrument als Highlight in dein Wohnzimmer integrieren, sodass es alle Blicke auf sich zieht.
Wenn keine der oberen Möglichkeiten in Frage kommt, kannst du auch einfach eine gemütliche Sitzecke einrichten. Zwei Cocktailsessel und ein kleiner Beistelltisch sind hervorragend für einen kleinen Plausch mit Freunden oder dem Nachmittags-Kaffee geeignet.
Auch eine gemütliche Leseecke mit Ohrensessel, Polsterhocker und kleinem Tisch als Ablage ist eine gute Idee, um einem großen Wohnzimmer mehr Wohnlichkeit zu verleihen.
Im Grunde ist es fast egal, welche Funktion die unterschiedlichen Bereiche haben. Neben der Sofaecke kann auch einfach ein schöner Sessel in einer Nische oder eine Konsole mit kleinem Pouf dazu beitragen, den Raum in Zonen zu unterteilen und so optisch aufzulockern und mit Leben zu füllen.
Lies hier, wie du offene Wohnzimmer mit wenig Wandfläche einrichten kannst.
Großes Wohnzimmer gemütlicher machen: räumliche Abgrenzung
Um dein Wohnzimmer gemütlicher zu gestalten, empfiehlt es sich, den Raum mit Möbeln zu unterteilen. Raumteiler sind hierbei prädestiniert: sie sind nach beiden Seiten hin offen, sodass noch genügend Blickachsen in den jeweils anderen Raumteil bestehen bleiben. Wähle ruhig niedrige Modelle – insbesondere dann, wenn nur in einem Wohnzimmerteil Fenster vorhanden sind.
Alternativ kannst du auch Konsolen oder Sideboards benutzen, um ein großes Wohnzimmer räumlich zu unterteilen. Die weniger ansehnliche Rückseite kannst du mit schönen Pflanzen verdecken – auf diese Weise tust du auch noch etwas Gutes für die Raumluft.
A propos Pflanzen: Sie kannst du im Grunde auch allein zur räumlichen Unterteilen des Wohnzimmers nutzen. Wähle hier lieber große Pflanzen, die auf dem Boden stehen und somit eine optische Grenze zwischen zwei Bereichen bilden.
Tipp für Neubauten: Kannst du noch in die Architektur deines Wohnzimmers eingreifen, ist ein Podest eine wunderbare Möglichkeit, ein großes Wohnzimmer gemütlicher zu gestalten. In einem Teil könntest du die Sofalandschaft unterbringen, während im anderen beispielsweise die Essecke integriert wird.
Großes Wohnzimmer gemütlicher machen: optische Abgrenzung
Neben der räumlichen Abgrenzung kann man große Wohnzimmer auch optisch unterteilen und somit wohnlicher gestalten.
Unterschiedliche Wandfarben sind eine hervorragende Möglichkeit, die verschiedenen Wohnzimmerzonen voneinander abzugrenzen. Alternativ könntest du die Wände in einem Bereich des Wohnzimmers auch tapezieren, während die Wände im anderen Teil ohne Tapete bleiben.
Darüber hinaus kannst du deine Böden unterschiedlich gestalten: Verschiedene Teppiche helfen zur optischen Abgrenzung. Alternativ kannst du aber auch einen Wohnzimmerteil ohne Bodenbelag lassen und somit den Blick auf Parkett, Laminat oder Fliesen freigeben.
Großes Wohnzimmer gemütlicher machen: wiederkehrende Elemente
Ein großer Raum braucht bei aller Abgrenzung und Unterteilung jedoch auch einige verbindende Elemente. Gleiche Farben, Formen oder Materialien halten Möbel und Dekoration zusammen und erzeugen so einen harmonischen Raumeindruck.
Kehrt eine bestimmte Farbe zum Beispiel in Textilien wie Kissen und Vorhängen, Dekoration und Polsterbezügen wieder, wirkt das ganze Wohnzimmer in sich stimmig und gut ausbalanciert.
Großes Wohnzimmer gemütlicher machen: Wandfarbe
Große Wohnzimmer sind wie gemacht für dunkle oder bunte Nuancen. Tiefe Töne von Blau, Grün oder Rot wirken super edel und modern zugleich. Aufgrund der Raumdimensionen besteht meist keine Gefahr, dass der Raum zu dunkel oder gedrungen wirkt.
Achte jedoch in jedem Fall darauf, dass der Boden heller ist als die Wände. Andernfalls könnte dein großes Wohnzimmer zu düster wirken.
Merke: Je dunkler die Wandfarbe, desto mehr wirken die einzelnen Elemente als Einheit. Dabei kannst du im Grunde jede Farbe an die Wände bringen. Generell solltest du jedoch eher zu wärmeren Farben greifen.
Und was ist mit Blau und Grün? Wähle einfach ruhige Nuancen mit Grauanteil – die wirken durchaus wohnlich und überhaupt nicht kühl. Ein tiefes Mitternachtsblau oder ein betörendes Smaragdgrün lassen große Wohnzimmer überaus gemütlich und elegant zugleich wirken.
Streichtipps für große, gemütliche Wohnzimmer
Unsicher, welche Farbe die richtige ist? Dann streich erstmal eine große Leinwand in der Farbe deiner Wahl und lass die Wand einige Tage im Wohnzimmer stehen. Du wirst spüren, ob du dich mit deiner Wahl wohl fühlst oder lieber nochmal umschwenken solltest.
Streiche dann erstmal eine Wand und lass die Farbe auf dich wirken. Fühlt es sich gut an, können in großen Wohnzimmern auch gerne alle Wände farbig gestrichen werden.
Dabei empfiehlt es sich, die Wände nur bis zu einer gewissen Höhe zu streichen und einen kleinen Streifen unterhalb der Decke frei zu lassen. So wirkt die Decke höher und der Raum viel luftiger und offener.
Hat dein großes Wohnzimmer hohe Decken, streiche die Decke unbedingt mit – ggf. sogar ein paar Nuancen dunkler als die Wände. Das hat nämlich zu Folge, dass die Decke optisch näher rückt und der hohe Raum weniger hallenartig wirkt.
Für längliche Wohnzimmer gilt: Streiche die schmale Seite dunkel – das verleiht dem Raum mehr Tiefe und sorgt für ein harmonisches Gesamtbild.
Du magst lieber weiße Wände im Wohnzimmer? Dann setze mit farbigen Möbeln, Teppichen und Vorhängen warme Akzente, sodass der große Raum gemütlicher wirkt.
Naturtöne und erdige Nuancen eignen sich ganz hervorragend, um einem großen Wohnzimmer eine gemütliche Note zu verleihen.
Auch Möbel aus Massivholz wirken wunderbar warm und schaffen ein behagliches Ambiente. Achte hierbei jedoch darauf, dass du nicht zu viele unterschiedliche Holzarten mixt, sondern die Hölzer gut aufeinander abstimmst.
Großes Wohnzimmer gemütlicher machen: Möbel
In große Räume gehören große Möbel. Um dein Wohnzimmer möglichst gemütlich einzurichten, sollten die Proportionen der Einrichtung zum Raum passen. Ein kleines Sofa wirkt vollkommen verloren in einem großen Wohnzimmer.
Wähle dagegen Möbel im XXL-Format. Vor allem Möbel, die im Fokus stehen, können von ihren Dimensionen gar nicht groß genug sein. So kommen ein übergroßes Ecksofa oder eine ausladende Wohnlandschaft mit großem Couchtisch in einem großen Raum hervorragend zur Geltung.
Darüber hinaus empfiehlt es sich, unterschiedliche Polster zu kombinieren und keine Couchgarnitur zu wählen, wo alle Teile perfekt zueinander passen. Gestalte deine Wohnlandschaft dagegen aus leicht unterschiedlichen Sofas, Sesseln, Recamieren und Hockern.
Damit das Ganze nicht willkürlich zusammengewürfelt aussieht, sollte es ein Element geben, welches alles zusammen hält. Das kann zum Beispiel eine gemeinsame Farbe oder Form sein. Auch das gleiche Material oder derselbe Stil geben den unterschiedlichen Polstern einen Rahmen, sodass deine Sofaecke zwar abwechslungsreich aber gleichzeitig harmonisch wirkt.
Geheimtipp, damit große Wohnzimmer gemütlicher wirken: Rücke alle Möbel ein wenig näher Richtung Zentrum. Wenn zwischen Sofas und Sesseln mehr Abstand zur Wand ist, wirkt der Raum direkt viel gemütlicher.
Übrigens: Der ideale Abstand zwischen Sofa und TV beträgt zwei bis drei Bildschirmdiagonalen.
Großes Wohnzimmer gemütlicher machen: Deko
Große Wohnzimmer haben oft auch große Wände, die mit Leben gefüllt werden wollen. Wähle hier unbedingt großformatige Wandbilder. Kleine würden verloren wirken. Alternativ kannst du kleine Bilder mit mittelgroßen zu einer Bildergallerie kombinieren, die dann als Gesamtkunstwerk einen großen Teil der Wand schmückt.
Sind deine Wände Weiß, sind farbige Wandbilder übrigens eine hervorragende Möglichkeit, ein wenig Dynamik in den Raum zu bringen.
Was für Wandbilder gilt, gilt für sämtliche Dekoteile: Wähle große Vasen, Schalen und Kerzenständer, die du in ungerader Anzahl zu Gruppen anordnest. Alternativ können besondere, großformatige Deko-Objekte auch durchaus allein wirken und als Eyecatcher fungieren.
Großes Wohnzimmer gemütlicher machen: Tote Ecken füllen
Ein großer Raum birgt immer die Gefahr von toten Ecken. Vermeide dies, indem du Nischen und Ecken mit Leben füllst – entweder in Form einzelner Möbelstücke oder durch eine Stehleuchte oder ein großes Dekoteil.
So kannst du zum Beispiel eine kleine Sitz- oder Leseecke gestalten oder einen Beistelltisch mit einem Blumenstrauß in einer schönen Vase einsetzen, um eine Wohnzimmerecke zu beleben. Alternativ kannst du auch einfach eine große Pflanze platzieren oder eine Bodenleuchte mit einem schönen Wandbild darüber.
Wohnzimmer gemütlich einrichten: Fazit
Ein Wohnzimmer ist dann gemütlich, wenn der Gesamteindruck stimmig ist. Dann fühlt man sich wohl, dann ist alles im Gleichgewicht. Wenn es in deinem Wohnzimmer einen roten Faden gibt, bist du dem Ziel Gemütlichkeit schonmal einen großen Schritt näher. Das kann eine Farbe, ein Material oder ein übergeordnetes Thema sein. Wenn du zudem die folgenden Punkte der Checkliste beherzigt, steht dem gemütlichsten Wohnzimmer auf der Welt nichts mehr im Weg!
- Wohnzimmer richtig strukturieren, Lieblingsort finden
- Möbel in Gruppen arrangieren (Wohninseln) und richtig positionieren
- Warme und / oder natürliche Wandfarben
- Genügend Stauraum schaffen
- Natürliche Materialien: Holz, Rattan und andere Geflechte
- Unterschiedliche Textilien und Strukturen für mehr Gemütlichkeit: Kissen, Teppiche, Vorhänge (Layering)
- Gemütliche Lichtinseln auf unterschiedlichen Höhen
- Stimmige Dekoration: Bilder, Vasen, Kerzenständer (weniger, dafür größer) sowie Pflanzen
- Tipps zur Einrichtung kleiner & großer Wohnzimmer