Unser Schlafzimmer ist ein Ort der Ruhe und Entspannung. Es ist der Raum einer jeden Wohnung, in dem wir abschalten und uns von einem stressigen Alltag erholen. Über Nacht laden wir unsere Energien hier auf, damit wir frisch und ausgeglichen in den neuen Tag starten können.
Einen entscheidenden Einfluss darauf, wie gemütlich ein Schlafzimmer wirkt, hat die Dekoration des Bettes. Mit Textilien wie Kissen und Decken lässt sich der Ort im Nu in eine wahrhaftige Wohlfühloase verwandeln. Damit uns unser Schlafzimmer auch tatsächlich das Maximum an Ruhe und Komfort bietet, gilt es, einige Tricks zu befolgen.
#1 Bett in neutralen, kühlen Farben dekorieren
Für’s Schlafzimmer sind neutrale oder kühle Farben ideal – insbesondere für große Flächen wie Wände und Böden. Bist du eher der dezente Typ, kannst du dein Schlafzimmer in neutralem Weiß, Grau oder Beige gestalten. Bist du mutiger und traust dir ein wenig mehr Farbe an deinen Wänden und Böden zu, wählst du kühle Blau- und Grüntöne.
Tannengrün, Petrol oder Blaugrau wirken äußerst elegant und beruhigend und lassen sich darüber hinaus vielfältig kombinieren. Weiß, Beige und Grau sind Partner, die immer gut funktionieren, aber auch Gelbtöne und Rosa wirken in Kombination mit kühlem Blau oder Grün überaus harmonisch. Weiterer Vorteil: Sämtliche Nuancen von Blau und Grün setzen die gefühlte Raumtemperatur herab. Das heißt, wir empfinden ein blaues Schlafzimmer als kühler als beispielsweise eines in Gelb.
Da es als gesund gilt, etwas kühler zu schlafen, sind Wandfarben wie Blau und Grün im Schlafzimmer also überaus praktisch. Andersherum gilt, wer schnell friert, wählt eher warme Töne als Farbe für Wände und Teppiche.
Sind die großem Flächen im Schlafzimmer farblich gestaltet, kannst du mit Accessoires wie Vorhängen, Bettwäsche und Decken tiefer in die Farbwelt eintauchen und weitere kühle Nuancen hinzufügen. Dadurch entsteht mehr Varianz und ein dynamischer Look.
Photo: Unsplash
#2 Bett mit Kissen gemütlich dekorieren
Dekokissen sind ideal, um im Schlafzimmer mehr Gemütlichkeit einziehen zu lassen. Kombiniere dabei ruhig Kissen unterschiedlicher Formen, Größen, Farben und Materialien. Achte nur darauf, dass es ein verbindendes Element gibt, das sich durch dein Kissen-Arrangement zieht. Das können eine gemeinsame Farbwelt und ähnlichen Texturen sein.
Entscheidest du dich zum Beispiel für Kissen in dezenten, natürlichen Farben für dein Bett, kannst du mit unterschiedlichen Strukturen für mehr Abwechslung sorgen. Wähle dazu Kissenbezüge aus Grobstrick, Samt, Cord, Wolle, Kunstfell und Leinen und schaffe so eine abwechslungsreiche Optik. Troddeln und Paspeln an den Kissen sorgen zusätzlich für mehr Dynamik. Die verschiedenen Strukturen der Kissen wirken dabei nicht nur harmonisch auf unser Auge – auch haptisch sind sie äußerst angenehm und steigern die Wohnlichkeit im Schlafzimmer enorm.
Damit die Kissen auf deinem Bett mit dem Rest des Schlafzimmers farblich harmonieren, empfiehlt es sich, mit den Kissenbezügen die vorherrschenden Farben im Raum aufzugreifen (welche maximal drei sein sollten). Auf diese Weise schaffst du einen Look, der ruhig und nicht überladen wirkt.
Tipp: Du kannst auch deine Kopfkissen als Dekoration deines Bettes verwenden: Lehne die großen Kissen einfach aufrecht gegen das Kopfteil und arrangiere sämtliche Dekokissen in absteigender Größe davor, sodass sich die kleinsten ganz vorn befinden. Das erzeugt optische Tiefe und dein Bett wirkt super gemütlich.
Dabei kannst du die gesamte Bettbreite ausnutzen, jedoch sollte etwa ein Drittel des Bettkopfteils sichtbar bleiben,
Übrigens: Sei ruhig mutig und trau dich, auch mal mit Kissen in ungewohnten Kombinationen zu dekorieren. Muster, die scheinbar zu wild zusammen sind, können wunderbar harmonieren, wenn du beispielsweise einige neutrale Kissenbezüge hinzufügst.
Photo: Unsplash
#3 Mehr Gemütlichkeit im Bett mit Texturen
Bist du farblich eher der dezente Typ und ist dein Schlafzimmer vielleicht monochromatisch gestaltet, kannst du deinem Bett mehr Leben einhauchen, indem du zu Textilien greifst, die verschiedene Texturen aufweisen. Strukturierte Kissen und Plaids aus Strick, edlem Samt, Cord, knittrigem Leinen und flauschigem Fell sind ideal, um maximale Gemütlichkeit einkehren zu lassen. Zudem erzeugen sie einen optischen Twist, der dein Bett gleich viel dynamischer wirken lässt.
#4 Schöne Bettwäsche als Dekoration für’s Bett
Bettwäsche wählst du nicht nur passend zur Jahreszeit aus, sondern auch so, dass sie sich farblich perfekt in die Gestaltung deines Schlafzimmers einfügt.
Dabei wirken leichte Stoffe von Sommerbettwäschen aus Seersucker, Leinen oder Seide auch optisch überaus luftig und leicht. In Kombination mit hellen Farben wie reinem Weiß, Beige, Creme oder pastelligen Tönen wie Salbei, Hellblau, Rosé oder zartem Gelb verleiht die Bettwäsche Bett und Schlafzimmer eine luftige und freundliche Note.
In Herbst und Winter sorgen Bettwäschen aus flauschigem Biber und wärmendem Flanell dagegen für extra Gemütlichkeit. Intensive Töne wie Tannengrün, Karminrot oder Senfgelb sorgen für mehr Gemütlichkeit während der kalten Monate.
Tipp: Passe deine Bettwäsche farblich deinem Temperaturempfinden an: Frierst du schnell, wähle lieber warme Farben, magst du es lieber kühl, greifst du zu kühlen Tönen.
Ist deine Schlafzimmer-Einrichtung eher schlicht, kannst du auch gemusterte Bettwäsche wählen. Ähnlich wie strukturierte Textilien verleiht sie deinem Bett optisch mehr Dynamik.
#5 Bett-Deko: Lagenlook mit Plaids & Tagesdecken
Seit Hygge wissen wir: Kombinieren wir mehrere Lagen steigern wir die Gemütlichkeit. Dabei ist eine Tagesdecke auf dem Bett nicht nur zum optischen Vorteil. Sie schützt Bettwäsche und Matratze zudem tagsüber vor Schmutz und Haaren und ist darüber hinaus eine hervorragende Möglichkeit, dem Bett intensive Farbakzente zu verleihen oder einen optischen Twist – wenn du gemusterte oder strukturierte Plaids wählst.
Nachts schlägst du die Tagesdecke einfach zurück an das Bettende, sodass sie nur deine Füße wärmt. Zusätzlich kannst im Winter noch eine ergänzende Decke am Fußende deines Bettes drappieren, die du in kalten Nächten einfach nur aufrollen musst.
Tagsüber lässt du diese zu einem Drittel zurückgeschlagen auf der Tagesdecke, damit der Layering Effekt nicht verloren geht und dein Bett stets maximal gemütlich aussieht.
#6 Bett mit gemusterten Textilien dekorieren
Gemusterte Kissen, Bettwäsche und Decken wirken dynamischer als einfarbige Modelle und setzen lebhafte Akzente auf dem Bett. Sei dabei ruhig mutig und kombiniere verschiedenste Muster miteinander. Solange es ein verbindendes Element gibt und die ab und zu neutrale Teile einfügst, kann jeder Look – so vielfältig er hinsichtlich verschiedener Muster auch ist – harmonisch wirken.
Mixe also ruhig Kissen und Plaids mit Streifen, grafischen Mustern, Punkten, Zitaten und Motiven aus Flora und Fauna.
Tipp: Großflächige Muster wie super breite Streifen stechen besonders ins Auge, während kleine, repetitive Muster von weitem wie einfarbig strukturiert wirken und die perfekte Wahl sind, wenn du mustertechnisch etwas vorsichtiger bist.
#7 Deko-Idee: Bilder über dem Bett
Mit Wandbildern kannst du dein Bett noch mehr zum Blickpunkt des Schlafzimmers machen. Ganz automatisch bildet das Bett in jedem Schlafzimmer den Mittelpunkt des Raums und zieht das Auge an – bleibt die Wand darüber leer, wirkt das Ganze irgendwie unfertig. Wandbilder mit ruhigen Motiven und in sanften Farben bieten sich hierbei ideal an, um dem gesamten Arrangement Leben und Persönlichkeit einzuhauchen.
Besonders harmonisch wirkt, wenn die Bilder ein gemeinsames Thema haben. So wirken Motive aus Flora und Fauna wie beispielsweise ein mystischer Wald oder Tau auf einer Sommerwiese überaus beruhigend und optimal für’s Schlafzimmer.
Bist du eher minimalistisch eingerichtet, wählst du am besten Wandbilder in Schwarz und Weiß, um die Wand hinter’m Bett zu dekorieren.
Photo: Unsplash
#8 Bett mit Dekolichtern dekorieren
Mit dekorativen Lichtern wie LED-Schriftzügen oder -Buchstaben tauchst du dein Schlafzimmer in stimmungsvolles Ambiente. Die Dekolichter kannst du dabei entweder an der Wand über dem Bett anbringen und nutzt sie als Nachtlicht auf dem Nachttisch.
Übrigens: Alternativ kannst du auch einfach eine besonders schöne Nachttischlampe wählen. Extravagante Lampendesigns oder edle Farben wie Gold und Messing machen den Bereich neben deinem Bett damit zum absoluten Hingucker.
Bist du eher der romantische Typ, kannst du dein Bettkopfteil auch mit einen schönen Lichterkette stimmungsvoll dekorieren. Das setzt nicht nur zusätzliche Lichtakzente, sondern steigert die Gemütlichkeit zudem immens.
#9 Ein dekoratives Bettkopfteil
Ein schönes Kopfteil aus Holz oder ein gepolstertes Modell mit Bezug aus Samt, Webstoff oder Leder kann deinen Bett Look im Nu transformieren. Dabei kannst du entweder ein fertiges Kopfteil kaufen oder du startest ein kleines DIY-Projekt und fertigst dir dein ganz individuelles Bettkopfteil, welches dein Bett zum Blickfang macht.
#10 Eine schöne Bettbank
Eine Bettbank ist nicht nur äußerst praktisch, sondern verleiht deinem Bett zudem eine gemütliche Note. Entweder im selben Stil wie das Bett oder in einem Design, das sich abhebt und als Kontrastpunkt wirkt, kannst du mit einer Bettbank vor dem Fußende de Bettes den Look im Schlafzimmer im Handumdrehen auf die nächste Schwelle heben.
Weitere Tipps zum Thema Dekorieren findest du hier:
Sideboard richtig dekorierenBilder richtig aufhängen
Du möchtest das Beste aus deinem Wohnraum herausholen und dein Schlafzimmer und Wohnzimmer kombinieren? Diese moderne Wohnraumgestaltung ermöglicht eine maximale Nutzung des verfügbaren Platzes und
Du willst Tipps, um dein Zuhause wärmer zu gestalten? 10 Tipps, Räume warm und gemütlich einzurichten Gerade in Zeiten steigender Energiekosten werden wir bewusster im
Du willst ein offenes Wohnzimmer mit wenig Wandfläche einrichten? Das kann herausfordernd sein, obwohl offene Räume mit vielen Fenstern eine beliebte Art der Wohnraumgestaltung sind.
Ein kleines Schlafzimmer kann schnell eng und ungemütlich wirken. Doch mit ein paar einfachen Tricks und Kniffen lässt sich auch aus einem kleinen Raum ein