kleines schlafzimmer einrichten

Kleine Räume größer wirken lassen: 12 Einrichtungsideen

Wie kleine Räume größer wirken gelingt mit optischen Täuschungen und cleveren Tricks, die ganz einfach umzusetzen sind.
Inhaltsverzeichnis

Kleine Räume können oft erdrückend wirken, aber mit geschickter Raumgestaltung und einigen cleveren Tricks kannst du selbst den kleinsten Raum größer wirken lassen. 

Hier kommen 12 Tipps, mit denen du kleine Räume optimal einrichten und das Beste aus einem begrenzten Raum herausholen kannst, indem du Möbel, Farben und Beleuchtung strategisch einsetzt.

Kleine Räume einrichten & optisch vergrößern

Kleine Räume größer machen: Überblick

TippWirkung
1. Möbel an Wänden platzierenMehr Freifläche in der Raummitte lässt kleine Räume größer wirken
2. Helle FarbenReflektieren Licht, erzeugen ein luftiges Raumgefühl
3. Wandfarben gezielt einsetzenStrecken, verbreitern oder erhöhen optisch den Raum
4. Räume optisch streckenLinien, Muster & hohe Möbel lenken den Blick und verlängern den Raum
5. Vorhänge deckennah anbringenErzeugt mehr Höhe und Weite
6. Wenige, große MöbelVermeiden Unruhe, lassen Räume geordneter und offener erscheinen
7. MultifunktionsmöbelPlatzsparend & praktisch – ideal für kleine Räume
8. Leichte Möbel (optisch)Helle Farben, filigranes Design, luftige Materialien wie Acryl oder Rattan
9. Geschlossene StauraumlösungenOrdnung schafft optische Weite
10. Dezente TapetenVerleihen Tiefe und Charakter, ohne zu überladen
11. Spiegel clever platzierenReflektieren Licht, erzeugen Tiefe und Weite
12. Richtige BeleuchtungGleichmäßiges Licht öffnet den Raum, punktuelle Dunkelheit schafft Tiefe

👩‍💻 Wenn du dir bei der Raumgestaltung unsicher bist oder professionelle Unterstützung suchst, hilft dir Anna Bergner Interior Design gerne dabei, das Beste aus deinem kleinen Raum herauszuholen.

1. Möbel in kleinen Räumen an den Wänden platzieren

Die Platzierung von Möbeln entlang der Wände ist ein bewährter Trick, um kleinen Räumen mehr Weite zu verleihen. Indem du Bett, Sofa, Regale, Schränke und andere Möbelstücke an die Wände stellst, schaffst du in der Mitte des Raumes mehr Freiraum. Dadurch wird der Blick durch den Raum weniger blockiert. Weil unser Auge mehr Freifläche wahrnimmt, wirkt der Raum geräumiger und offener.

Daumenregel: Je mehr vom Boden sichtbar ist, desto größer wirkt der kleine Raum.

👉 Tipp: Kombiniere diese Technik mit schwebenden Regalen oder hängenden Sideboards, um den vertikalen Raum zu nutzen, wodurch Räume ebenfalls größer wirken.

kleines wohnzimmer einrichten
Platz optimal ausnutzen Quelle: Dekoria

2. Kleine Räume in hellen Farben einrichten und gestalten

Die Wahl der Farben für deine Raumgestaltung hat einen erheblichen Einfluss auf die optische Wahrnehmung des Raumes. Helle Farben wie Weiß, Pastellfarben oder sanfte Grautöne haben die Fähigkeit, Licht zu reflektieren und den Raum heller erscheinen zu lassen. Dadurch wird ein luftiges Gefühl erzeugt, das den Raum größer wirken lässt.

👉 Tipp: Bleibe in einem Farbspektrum, wenn du deinen kleinen Raum einrichtest und die Wände farbig gestaltest. Wähle hierfür verschiedene Nuancen derselben Farbe, um Tiefe zu schaffen, wodurch der Raum größer wirkt.

3. Wände in kleinen Räumen richtig streichen

Kleine Räume wirken oft beengend und dunkel – aber das muss nicht sein. Wandfarben können kleine Räume optisch vergrößern, Tiefe schaffen und sogar das Raumgefühl komplett verändern.

kleine räume optisch vergrößern
Himmelblaue Wände: gute Idee für kleine Räume Quelle: Höffner

Wie Wandfarben unsere Raumwahrnehmung beeinflussen

Farben beeinflussen unsere Wahrnehmung von Raumgröße, Höhe und Tiefe maßgeblich. Je nachdem, welche Wand hervorgehoben wird und wie die Farbgestaltung erfolgt, kann ein Zimmer größer, heller oder gemütlicher wirken.

Helle Wandfarbenreflektieren Licht, lassen Räume offener wirken
Dunkle Wandfarbenabsorbieren Licht, machen Räume gemütlich – aber kleiner
Kalte Töne (Blau, Grün, Mint)treten optisch zurück
Warme Nuancen (Gelb, Orange, Rosa, Rot)wirken nah und einladend

👉 Tipp: Je mehr Licht eine Farbe reflektiert (bzw. je höher der Weißanteil), desto größer wirkt der Raum.

Daumenregeln bei der Farbgestaltung kleiner Räume

  • Farben beeinflussen die Wahrnehmung von Raumgröße, Höhe und Tiefe.
  • Helle Farben vergrößern optisch, dunkle Farben schaffen Tiefe und Gemütlichkeit.
  • Farbwahl und Farbplatzierung sind entscheidend.

Kleine Räume mit Wandfarbe vergrößern

Warum Wandfarbe für kleine Räume so wichtig ist

Ein kleiner Raum bleibt zwar physisch klein – daran kann auch der beste Farbtopf nichts ändern. Aber optisch lässt sich eine Menge erreichen.

Farben beeinflussen, wie wir einen Raum wahrnehmen: Sie können ihn geräumiger, höher, breiter oder gemütlicher erscheinen lassen. Dabei spielen drei Faktoren eine Rolle:

  1. Farbwahl: Helle Farben wirken meist luftiger und offener, während dunkle Töne Tiefe schaffen können.
  2. Farbplatzierung: Welche Wand du hervorhebst, entscheidet darüber, ob ein Raum gestreckt, verbreitert oder verkürzt wirkt.
  3. Farbintensität: Je kräftiger der Farbton bzw. je größer der Kontrast zwischen zwei Wandfarben, desto größer die raumvergrößernde Wirkung.

Wandfarbe für kleine Räume Tipp #1: helle Farben vergrößern

Helle, freundliche Farben wie Weiß, Creme oder Pastelltöne lassen kleine Räume größer und luftiger erscheinen. Sie reflektieren mehr Licht und schaffen so eine offene Atmosphäre. 

Wandfarben Tipps, um kleine Räume zu vergrößern

FarbtonWirkung im RaumBesonderheit
Weißneutral, öffnendIdeal für Tageslichtmangel
Hellgraukühl, modern, neutralWirkt edel & reduziert
Pastellblaufrisch, beruhigend, öffnendGut fürs Schlafzimmer
Sand / Beigewarm, freundlichPasst gut zu Holz

Kleine Räume mit weißen Wänden größer wirken lassen

Helle Nuancen wie Weiß, Creme und auch Sand oder Beigetöne sind ideal für die Farbgestaltung kleiner Räume. Mit diesen Farben kannst du eigentlich nichts falsch machen.

farbgestaltung kleine räume
Kleine Räume erscheinen in hellen Farben größer und luftiger

Du bist ein Fan von klassischen Weiß? Dann Achtung bei kleinen Räumen mit Nordausrichtung. Das einfallende Tageslicht ist nicht warm (wie bei Zimmern nach Osten, Süden oder Westen). Das heißt: Eine Wand in reinem Weiß (Farbbezeichnung ist “Verkehrsweiß”) würde das kalte Licht in den Raum reflektieren – also kalt. Das Ergebnis: leicht gräulich wirkende Wände und ein Raumgefühl, dass sich latent kühl und steril anfühlt.

Für kleine Nordzimmer wählst du stattdessen Weißtöne mit warmen Unterton – also gelb- oder rotstichiges Weiß. Keine Angst, die Wände werden trotzdem Weiß aussehen. Den Unterton nehmen wir nur unterbewusst warm in Form einer etwas wärmeren Raumwirkung.

Kleine Räume mit Pastelltönen vergrößern

Möchtest du etwas mehr Farbe an deine Wände bringen, kannst du zu zarten Pastelltönen greifen. 

farbgestaltung kleine räume
Pastellblau in kleinen Räumen. Wirkung: maximal raumvergrößernd, aber auch etwas kühl.

Achte auch hier darauf, dass unterschiedliche Töne unterschiedlich wirken. Pastellblau ist die Farbe, die kleine Räume am meisten optisch vergrößert. Das Blau assoziieren wir mit der Weite des Himmels. Doch Blau ist ebenso eine kalte Farbe und kann unter Umständen die gefühlte Raumtemperatur herabsetzen. 

Ein guter Kompromiss wäre zum Beispiel ein sanftes Mint- oder Salbeigrün mit warm-gelblichen Unterton. Alternativ kannst du dich immer für warme Pastellfarben wie Rosé, Apricot oder Hellgelb entscheiden.

Wandfarbe für kleine Räume Tipp #2: Farbgestaltung Ton-in-Ton

Ein Ton-in-Ton-Konzept bedeutet, dass Wände, Möbel und Textilien in unterschiedlichen Nuancen einer Farbwelt gestaltet werden. Das beruhigt den Blick und verhindert optisches Chaos – perfekt für kleine Räume.

Dunkle Farben an den Wänden können Räume zwar kleiner erscheinen lassen, dafür sorgen sie für ein warmes und gemütliches Ambiente. Besonders in Schlafzimmern oder kleinen Wohnzimmer kann dies durchaus die Raumwirkung verbessern.

🔗 Willst du mehr Tipps, mit denen du dein kleines Schlafzimmer einrichten kannst?

Bist du mutig und wählst besonders dunkle Farben wie Anthrazit, Dunkelblau oder Dunkelgrün, entsteht ein einzigartiges Höhlenflair. Der kleine Raum wird zwar optisch nicht vergrößert, wirkt aber garantiert super gemütlich und strahlt Geborgenheit und Eleganz aus.

Wichtig ist, dass du genug Lichtquellen auf unterschiedlichen Höhen einsetzt, damit der Raum nicht zu düster wirkt.

Übrigens: Streiche ggf. auch die Heizkörper in der jeweiligen Wandfarbe, sodass sie mit Wand und Möbeln eine Einheit bilden. Unser Auge ist weniger Reizen ausgesetzt und der kleine Raum wirkt optisch ordentlich. Die Wirkung: ein ausgeglichenes und ruhiges Raumgefühl.

kleinen raum dunkel streichen

Vorteile einer Ton-in-Ton Farbgestaltung

  • Wirkt harmonisch und ruhig
  • Keine harten Farbbrüche
  • Möbel „verschmelzen“ mit der Wand und wirken weniger wuchtig

👉 Tipp: Kombiniere Wandfarbe und Vorhänge in ähnlichen Tönen – das verlängert den kleinen Raum visuell.

Wandfarbe für kleine Räume Tipp #3: kleine, enge Räume breiter wirken lassen

Um einen kleinen, engen Raum optisch größer und breiter wirken zu lassen, gibt es 2 Möglichkeiten.

A) Kleinen, engen und langen Raum optimieren

Ist dein kleiner Raum lang und schmal ist, können dunkle Farben an den Stirnseiten helfen. Diese lenken den Blick gezielt auf die kurzen Wände und schaffen den Eindruck von mehr Breite. Gleichzeitig wirkt der Raum dadurch weniger tunnelartig.

farbgestaltung kleine, enge zimmer
Stirnseite dunkel streichen und kleine Räume optisch verbreitern.

🔗 Finde hier Tipps, mit denen du ein kleines Wohnzimmer einrichten kannst.

Welche Wände eignen sich als farbige Akzentwand?
WohnzimmerRückwand von Sofa, TV oder Sideboard
SchlafzimmerRückwand von Bett oder Kommode
Esszimmer / KücheWand mit Esstisch oder Kommode
FlurStirnwand gegenüber der Eingangstür
BadezimmerStirnwand

👩‍💻 Expertenhilfe gefällig? Wenn du unsicher bist, welche Farbkombination zu deinem Raum passt, hilft dir Anna Bergner Interior Design gerne mit einem individuellen Farbkonzept weiter.

B) Kleinen, engen Raum in die Breite strecken

Ein heller Farbstreifen entlang der Wände sorgt ebenfalls für eine optische Vergrößerung. Lasse entweder einen breiten Streifen über dem Boden Weiß oder wähle eine Aufteilung halb-halb oder 2 Drittel Farbe und 1 Drittel Weiß.

Die helle Fläche zieht den Blick nach außen, während eine ebenfalls helle Decke für ein luftiges Raumgefühl sorgt.

Hat dein kleiner Raum zudem auch sehr hohe Decken, kannst du zudem die Decke farbig gestalten. Streiche sie im selben Farbton wie die oberen Wandbereiche. Dadurch erscheint die Decke weniger weit weg. Mit solch einer Farbgestaltung wirkst du einem möglichen Hallengefühl entgegen. 

farbgestaltung kleine, enge zimmer
Der weiße Streifen streckt den Raum optisch und die farbige Decke lässt ihn niedriger und gemütlicher wirken.

Übrigens: Der Effekt funktioniert sowohl mit einer kontrastierenden (also dunklen) Farbe, aber auch mit dezenten Wandfarben. Je sanfter der Kontrast zwischen hellen und farbigen Wandbereichen, desto geringer die raumvergrößernde Wirkung.

Wandfarbe für kleine Räume Tipp #4: kleine, schmale Räume mit Wandverkleidung optisch vergrößern

Willst du einen kleinen Raum noch abwechslungsreicher gestalten, kannst du eine helle Wandverkleidung im unteren Bereich der Wände anbringen. Solche Paneele haben dieselbe Wirkung wie ein weißer Streifen: Sie lenken den Blick nach außen – der Boden wirkt mehr und dadurch der Raum größer.

kleinen raum optisch weiten

Wandfarbe für kleine Räume Tipp #5: kleine Räume optisch strecken

Möchtest du einen Raum länger wirken lassen? Dann streiche die Stirnwand und die Decke in derselben Farbe. Dieser Farbfluss sorgt dafür, dass der Raum optisch gestreckt wird.

Achtung bei kleinen Räumen mit niedrigen Decken: Streichst du die Decke dunkel, rückt sie optisch näher, der Raum wirkt niedriger. Bei ohnehin schon geringer Raumhöhe, wäre dieser Effekt ungünstig.

Bei normalhohen Decken oder kleinen, hohen Altbauräumen besteht diese Gefahr nicht.

kleinen raum optisch verlängern
Kleinen Raum in die Länge ziehen? Stirnwand und Decke farbig abheben

Wandfarbe für kleine Räume Tipp #6: kleine, niedrige Räume höher wirken lassen

Ist dein Raum nicht nur klein, sondern hat auch eine geringe Raumhöhe? Um niedrige Decken optisch anzuheben, sollte die Decke auf jeden Fall in hellen Farben gestrichen werden.

Achtung: Je dunkler die Wände gestrichen werden, desto näher kommen sie (optisch). Der Raum wirkt kleiner. Durch die helle Decke aber eben auch höher. Dieser Tipp ist also nur etwas für kleine Räume, die eher höher als optisch breiter wirken sollen.

kleine, niedrige räume größer wirken lassen

Kombiniere diesen Trick mit einem breiten, dunkleren Farbstreifen am unteren Rand der Wände – das zieht den Blick nach oben. 

Je mehr Wandfläche Weiß bleibt, desto kleiner die Gefahr, dass der kleine Raum beengt wirkt. Oder anders gesagt: Sehr kleine und zudem niedrige Räume profitieren am ehesten von einer Wandgestaltung mit einem sehr breiten weißen Wandabschnitt unter der Decke (rechtes Beispiel).

Dieser Effekt funktioniert übrigens auch mit sanften Kontrasten. Wenn du also eine weniger kontrastreiche Wandgestaltung bevorzugst, kannst du auch mit dezenten Farben einen kleinen, engen Raum optisch weiten.

Streiche hierfür bis zu ⅓  der Wandfläche im unteren Bereich im dunkleren Farbton und lasse den Raum dadurch noch höher und luftiger erscheinen. Von solch einer Wandgestaltung profitieren nicht nur kleine, sondern auch niedrige Räume.

farbgestaltung kleine, enge räume
Eine dezente Farbgestaltung mit sanften Kontrasten.

4. Kleine Räume optisch strecken

Die Illusion von Länge oder Breite kannst du durch den geschickten Einsatz von Linien oder Streifenmustern erzeugen. Ein gestreifter Teppich oder vertikale Streifen an den Wänden lenken das Auge und erzeugen die Illusion von mehr Raum. Kombiniere diese Technik mit einer durchdachten Platzierung von Möbeln, um den Effekt zu verstärken.

Wähle zudem Möbel, die eher schlank und hoch sind. Schmale Regale und Hochkommoden sind beispielsweise viel besser geeignet als breite und niedrige Sideboards oder Kommoden und vergrößern kleine Räume im Nu.

5. Vorhänge in kleinen Räumen richtig anbringen

Vorhänge können den Eindruck von Höhe und Großzügigkeit in einem kleinen Raum verstärken. Hänge die Vorhänge so nahe wie möglich an der Decke und lasse sie bis zum Boden reichen. Dies lenkt den Blick nach oben und erzeugt die Illusion von höheren Wänden.

Lasse die Vorhangstange außerdem links und rechts großzügig über das Fenster hinaus ragen. Der sanft fallende Stoff links und rechts vermittelt die Illusion von mehr Wandfläche, wodurch kleine Räume größer wirken.

👉 Tipp: Wähle leichte Stoffe und dezente Muster, um den Raum optisch nicht zu beschweren.

6. Kleine Räume mit wenigen, großen Möbeln einrichten

Die Auswahl von Möbelstücken für kleine Räume erfordert strategisches Denken. Statt viele kleine Möbelstücke zu verwenden, entscheide dich für wenige, aber gut proportionierte und eher größere Stücke. Ein geräumiges Sofa oder ein großer Esstisch können den Raum offener und größer wirken lassen, da sie weniger visuelle Unruhe erzeugen.

Übrigens: Der Grundsatz “Weniger, aber dafür größer” gilt auch für die Dekoration in kleinen Räumen. Versuch dich also auch hier zu beschränken und wähle nur wenige Dekoteile, um gezielte Akzente zu setzen.

kleine räume optisch vergrößern
Der kleine Raum wirkt offen und luftig Quelle: Jotex

7. Kleine Räume mit smarten Multifunktionsmöbeln einrichten

Multifunktionsmöbel sind ideal für kleine Räume, da sie Platz sparen und mehrere Zwecke erfüllen. Richte deinen Raum mit einem Stauraum-Schlafsofa, einem ausziehbaren Esstisch oder einem Stauraum-Couchtisch ein und spare damit kostbaren Platz, wodurch der Raum größer wirkt. Diese Möbelstücke ermöglichen es dir, den Raum flexibel zu nutzen, ohne Kompromisse bei Stil und Funktion einzugehen.

kleine räume optisch vergrößern
Smarte Stauraumbank von Höffner

8. Optisch leichte Möbel für kleine Räume

Wähle Möbel, die hell und leicht wirken: Weiße oder helle Holzmöbel und Möbel aus Acrylglas oder Rattan sind ideal für die Einrichtung kleiner Räume.

Durch einen Couchtisch als (Acryl-) Glas ist zum Beispiel der gesamte Unter- bzw. Hintergrund sichtbar, wodurch der Eindruck von mehr Raum entsteht.

Auch durch Rattan und anderes Geflecht scheint der Hintergrund teilweise durch, wodurch sich ein luftiges Raumgefühl einstellt und kleine Räume größer wirken.

Zudem lassen Möbel mit schlanken Beinen und einer filigranen Optik kleine Räume luftiger wirken. Wähle außerdem immer Möbel mit Beinen anstelle von bodentiefen Modellen: Der freie Blick auf den Boden unter den Möbeln fördert einen offenen Raumeindruck.

kleine räume optisch vergrößern
Ideal für kleine Räume: natürlich-luftige Möbel Quelle: Dekoria

9. Stauraum mit geschlossenen Flächen = A & O in kleinen Räumen

Ordnung ist in kleinen Räumen von entscheidender Bedeutung. Nutze geschlossene Schränke, Regale und Aufbewahrungslösungen, um Unordnung zu vermeiden. Geschlossene Stauräume verhindern visuelles Chaos und lassen den Raum aufgeräumter und großzügiger erscheinen.

👉 Tipp: Hast du viele offene Regale oder Wandboards in deinem kleinen Raum, kombiniere sie mit schönen Boxen und Körben in ruhiger Optik. Darin verstaust du all deine Dinge, sodass das Auge möglichst wenig Kleinteiliges im Raum wahrnimmt.

10. Tapete in kleinen Räumen

Der Einsatz von Tapeten kann einem kleinen Raum Charakter verleihen. Wähle jedoch keine wilden, sondern dezente Muster oder Texturen, um visuelle Tiefe zu erzeugen, ohne den Raum zu überladen. Eine einzelne akzentuierte Wand oder ein subtil gemustertes Design kann das visuelle Interesse lenken und den kleinen Raum gleichzeitig größer wirken lassen.

11. Mit Spiegeln kleine Räume größer wirken lassen

Spiegel sind ein mächtiges Werkzeug, um Licht zu reflektieren und den Raum zu öffnen. Platziere einen großen Wandspiegel gegenüber von einem Fenster, um das einfallende Licht zu maximieren. Spiegel können auch strategisch platziert werden, um interessante Blickwinkel zu schaffen und die Illusion von Tiefe zu erzeugen.

👉 Tipp: Platziere eine niedrige Konsole oder Kommode vor dem Spiegel, die du mit einer schönen Vase oder einer Tischleuchte dekorierst. So reflektiert der Spiegel nicht nur einfallendes Licht, sondern auch deine schöne Dekoration.

12. Mit der richtigen Beleuchtung kleine Räume optisch vergrößern

Die richtige Beleuchtung kann die Wahrnehmung eines Raumes stark beeinflussen. Kombiniere verschiedene Lichtquellen wie Deckenleuchten, Stehlampen und Wandleuchten, um eine gleichmäßige Ausleuchtung zu gewährleisten.

Helle Beleuchtung hebt den Raum hervor und minimiert Schatten, was den Raum insgesamt geräumiger erscheinen lässt. Lass dennoch manche Bereich dunkel, um mehr optische Tiefe zu erzeugen, wodurch kleine Räume größer wirken.

Checkliste: Tipps mit denen kleine Räume größer wirken

1. Möbelplatzierung entlang der Wände

  • Schafft mehr Freiraum in der Mitte des Raumes.
  • Der kleine Raum wirkt geräumiger und größer.

2. Kleine Räumen in hellen Farben 

  • Weiß, Pastellfarben und sanfte Grautöne lassen den Raum heller erscheinen.
  • Ein Einheitliches Farbspektrum schafft ein luftiges Gefühl.
  • Vermeide scharfe Kontraste und wähle helle Farben.
  • Helle Farben, Farbverläufe und dezente Muster vergrößern den Raum.

3. Kleine Räume mit Wandfarbe optisch vergrößern

  • Helle Farben verwenden
  • Wände richtig streichen und kleine Räume größer, höher und breiter wirken lassen
  • Tricks, um kleine Räume optisch zu strecken

4. Optische Streckung durch Linien und Muster

  • Streifenmuster oder gestreifter Teppich erzeugen die Illusion von Länge oder Breite.
  • Schlanke, hohe Möbel verstärken den Effekt.

5. Streckung kleiner Räume durch Vorhänge 

  • Vorhänge nahe der Decke anbringen und bis zum Boden reichen lassen.
  • Großzügiges Überhängen der Vorhangstange erzeugt die Illusion von mehr Wandfläche.

6. Wenige, große Möbelstücke

  • Große Möbelstücke schaffen offenes Raumgefühl.
  • Wenige (große)  Dekoelemente setzen gezielte Akzente.

7. Multifunktionsmöbel

  • Wähle platzsparende und funktionale Möbel für kleine Räume.
  • Stauraum-Schlafsofa, ausziehbarer Esstisch etc.

8. Optisch leichte Möbel für kleine Räume

  • Helle Holzmöbel, Acrylglas oder Rattan wirken luftig.
  • Schlanke und filigrane Möbel lassen den Raum luftiger erscheinen.

9. Stauraum mit geschlossenen Flächen

  • Ordnung ist entscheidend für die optische Weite im Raum.
  • Geschlossene Schränke und Boxen sorgen für ein ruhiges Ambiente.

10. Tapete mit dezenten Mustern

  • Schafft Charakter ohne den kleinen Raum zu überladen.
  • Akzentuierte Wand oder subtile Muster für visuelle Tiefe.

11. Spiegel für Licht und Weite

  • Gegenüber von Fenstern platziert, maximieren sie das Licht.
  • Strategisch platzierte Spiegel schaffen interessante Blickwinkel.

12. Optimale Beleuchtung

  • Verschiedene Lichtquellen garantieren eine gleichmäßige Ausleuchtung.
  • Helle Beleuchtung minimiert Schatten, dunkle Bereiche sorgen für optische Tiefe.

Mit einer kreativen Kombination dieser Tipps kannst du selbst den kleinsten Raum in eine geräumige und einladende Umgebung verwandeln. Experimentiere, um den perfekten Look für deinen kleinen Raum zu finden!

🔗 Du hast allgemein wenig Platz und willst wissen, wie du deine kleine Wohnung einrichten kannst?

Weitere Artikel

Consent Management Platform von Real Cookie Banner