Der Flur ist der erste Raum, den du betrittst, wenn du nach Hause kommst – und er ist zugleich das Aushängeschild deiner Wohnung. Hier entscheidet sich oft in Sekunden, ob ein Raum einladend wirkt oder eher chaotisch. Gerade weil Flure meist klein geschnitten sind, kommt es auf clevere Lösungen an, die Ordnung schaffen, aber auch ästhetisch überzeugen (mehr zur Gestaltung und Einrichtung kleiner Räume und wie kleine Räume optisch größer wirken). Garderoben-Sets sind dafür ideal: Sie vereinen verschiedene Möbelstücke zu einem harmonischen Ganzen und bieten gleichzeitig die Möglichkeit, mit Farben und Materialien spannende Akzente zu setzen.
Suchst du über die Möblierung hinaus Unterstützung für die Gestaltung deines Eingangsbereich, buch direkt einen Termin für ein unverbindliches Erstgespräch bei Anna Bergner Interior Design.
Garderoben-Sets im Flur: Überblick
Tipps & Empfehlungen | |
Grundregeln | Ordnung im Eingangsbereich schaffen Funktion und Design kombinieren Einheitliches Möbelset wählen |
Struktur | Garderobe, Sitzbank, Spiegel und Ablage kombinieren Kleine Flure optisch öffnen Ablageflächen klar definieren |
Möbel | Platzsparende, multifunktionale Sets Sitzbank mit Stauraum Schmale Schränke für Jacken und Schuhe |
Farben | Weiß, Creme, Pastelltöne Anthrazit, Dunkelblau, Schwarz Holz- und Erdtöne Mint, Terrakotta, Senfgelb |
Materialien | Holz, Metall oder Glas |
Praktische Extras | Spiegel für optische Vergrößerung Haken in verschiedenen Höhen Ablagen für Schlüssel, Schals & Taschen |
Dekoration | Pflanzen oder Wandbilder Textilien (Kissen, Sitzauflagen) LED-Lichtleisten |
1. Wann lohnt sich ein Garderoben-Set im Flur?
Ein Garderoben-Set kombiniert mehrere Möbelstücke zu einem harmonischen Ensemble. Typisch sind ein schmaler Garderobenschrank für Jacken und Mäntel, eine Hakenleiste für täglich genutzte Stücke, eine Sitzbank mit Stauraum für Schuhe oder Taschen sowie ein Spiegel, der den Flur optisch vergrößert und den letzten Styling-Check ermöglicht. Manche Sets beinhalten zusätzlich Ablageflächen, Kommoden oder Wandpaneele mit integrierten Haken.
Besonders in kleinen Eingangsbereichen entfaltet diese Kombination ihre Wirkung: Der Raum bleibt klar strukturiert, wirkt ordentlicher und teilweise sogar größer. Doch nicht nur kleine Flure profitieren von durchdachten Lösungen – auch die Gestaltung eines langen Flurs gelingt durch die geschickte Platzierung eines Garderoben-Sets.
„Im Flur zählen Funktionalität und Gestaltung gleichermaßen. Garderoben-Sets bringen Struktur in kleine oder lange Räume und lassen sich farblich auf den Rest der Wohnung abstimmen“, erklärt Online-Redakteurin für Einrichtungsthemen Jana Möller von Lomado.
Durch die optische Einheitlichkeit der verschiedenen Möbel wirken Flure mit Garderoben-Sets weniger vollgestellt – und strahlen stattdessen Ruhe und Klarheit aus.
2. Welche Farben passen in den Eingangsbereich?
Auch die (Wand-) Farben spielen in einem so kleinen Raum wie dem Flur eine entscheidende (Design-)Rolle. Helle Töne wie Weiß, Creme oder Pastellfarben lassen den Eingangsbereich oft großzügiger sowie freundlicher wirken. Dunkle Nuancen wie Anthrazit oder Dunkelblau hingegen setzen markante Kontraste und können einen eleganten Rahmen schaffen.
Besonders harmonisch wird es, wenn du natürliche Holztöne ins Spiel bringst. Sie verleihen Wärme und machen den oft nüchternen Eingangsbereich wohnlicher. Wer es mutiger mag, kann mit kräftigen Farbakzenten – etwa in Mint, Terrakotta oder Senfgelb – spannende Highlights setzen.
„Entscheidend ist die Balance: Ein neutrales Grundgerüst kombiniert mit einzelnen Farbakzenten wirkt modern und bleibt dennoch flexibel, wenn du dein Interieur später verändern möchtest“, so Jana Möller.
Tipp: Flure bieten sich hervorragend für die Gestaltung einer Akzentwand an. Das verleiht dem Eingangsbereich im Nu mehr Wärme und Gemütlichkeit und schafft einen wunderbaren Blickpunkt.
3. Welche Materialien sorgen für Stil und Alltagstauglichkeit?
Neben der Farbgestaltung und der Auswahl der einzelnen Möbel, sind es natürlich die Materialien, die deinem Flur seinen Charakter verleihen. Holz steht für Natürlichkeit und Behaglichkeit – gerade helle Varianten wie Eiche oder Buche wirken zeitlos und freundlich. Metall und Glas dagegen bringen einen modernen, klaren Look ins Spiel und lassen den Flur sehr edel erscheinen.
Achte darauf, dass die Oberflächen pflegeleicht sind, denn der Eingangsbereich ist der am stärksten frequentierte Raum deiner Wohnung: Matte Fronten, robuste Lackierungen oder laminierte Holzoptiken sind nicht nur praktisch, sondern auch ästhetisch ansprechend.
4. Welche Extras machen Garderoben-Sets besonders praktisch?
Ein gelungenes Garderoben-Set bietet nicht nur Stauraum, sondern auch praktische Extras. Spiegel zum Beispiel sind nicht nur funktional, sondern vergrößern zusätzlich den Raum optisch. Sitzbänke mit integriertem Stauraum sind ideal, um Schuhe oder Taschen verschwinden zu lassen – und bieten gleichzeitig eine bequeme Möglichkeit, sich hinzusetzen.
Hakenleisten in unterschiedlichen Höhen machen den Flur familienfreundlich, während Ablagen für Schlüssel, Schals oder Accessoires den Alltag ebenso erleichtern. Auch eine stimmungsvolle Beleuchtung oder integrierte LED-Leisten können das Garderoben-Ensemble zusätzlich aufwerten und für ein modernes Ambiente sorgen.
5. Garderoben-Sets im Flur: Fazit
Ein gut gewähltes Garderoben-Set macht den Unterschied zwischen einem unruhigen Eingangsbereich und einem klar strukturierten, einladenden Flur. Mit der richtigen Kombination aus Möbeln, Farben und Materialien lässt sich auch in kleinen Räumen eine stilvolle und funktionale Lösung schaffen.
Behalte bei der Auswahl eines Garderoben-Sets diese Grundprinzipien im Kopf:
- Kombination verschiedener Möbel: Schrank, Hakenleiste, Sitzbank und Spiegel als durchdachte Einheit.
- Farben bewusst einsetzen: Helle Töne für Weite, dunkle Nuancen für Kontraste, warme Holztöne für Behaglichkeit.
- Materialien mit Charakter: Holz für Natürlichkeit, Metall und Glas für moderne Akzente, pflegeleichte Oberflächen für Alltagstauglichkeit.
- Praktische Extras nutzen: Spiegel zur optischen Vergrößerung, Sitzbank mit Stauraum, Haken in verschiedenen Höhen.
- Harmonie schaffen: Einheitliche Sets wirken ruhiger als einzeln zusammengestellte Möbelstücke.
So wird dein Flur nicht nur ordentlicher, sondern auch zum stilvollen Empfangsraum, der den Ton für den Rest deiner Wohnung vorgibt.