wohnküche gemütlich einrichten

Wohnküche einrichten

Ist der Platz ausreichend, ist eine Wohnküche eine gemütliche und moderne Alternative zu getrennten Räumen, in denen Kochen, Essen und Wohnen stattfindet. Wohnküchen sind super kommunikative Räume – ideal für Familien und gesellige Runden.

Die Definition einer Wohnküche ist nicht ganz eindeutig. Grundsätzlich verbindet eine Wohnküche mehrere Wohnbereiche: Kochen und Essen sowie manchmal auch Wohnen. Wohnküchen, die zum Wohnzimmer hin offen sind, bezeichnet man als offene Wohnküchen, während abgegrenzte Räume als geschlossene Wohnküchen bezeichnet werden.

Wie du deine Wohnküche gestaltest, hängt ganz von deinen persönlichen Vorlieben sowie dem vorhandenen Platz ab.

Den meisten Spielraum bieten Neubauten. Hier kannst du direkt Einfluss nehmen auf die Architektur im Raum. Achte außerdem darauf, dass Anschlüsse für Wasser, Gas und Strom an den richtigen Stellen installiert werden. So kannst du eine großzügige Raumsituation schaffen, die eine offene und freundliche Atmosphäre schafft.

Zonen in der Wohnküche

wohnküche gemütlich einrichten
Photo: Unsplash

Eine Wohnküche vereint die Bereiche Kochen, Essen und manchmal auch Wohnen – 2 bzw. 3 Räume werden also in einem kombiniert. Das offene Konzept ist super angesagt, da es eine gemütliche Atmosphäre schafft und die Geselligkeit steigert. 

Es empfiehlt sich, Küche und Essbereich so zu gestalten, dass ein harmonischer Raumeindruck entsteht und das Ganze zusammengehörig erscheint.

Küchenformen für Wohnküchen

Für deine Wohnküche bieten sich verschiedene Küchenformen an – je nachdem, wie groß der Raum ist und wie er geformt ist. 

Generell ist dabei wichtig, möglichst viele geschlossene Schränke zu integrieren und offene Regalfächer nur teilweise einzusetzen. Das schafft mehr optische Ruhe – der Raum wirkt aufgeräumter, als wenn das Auge von zu vielen Dingen in Regalen und offenen Fächern abgelenkt würde.

Einzeilige Küchen

Einzeilige Küchen eignen sich besonders gut für kleine Räume und längliche Grundrisse. Sie nehmen relativ wenig Platz ein, können dabei jedoch eine Menge Stauraum bieten.

Bei kleinen Räumen sind nur kurze Küchenzeilen möglich – hier empfiehlt es sich, den Raum in den Höhen zu nutzen und Oberschränke sowie Wandregale zu wählen, die viel Stauraum bereit halten für Geschirr, Gläser und alles, was du sonst noch in der Küche brauchst.

Zweizeilige Küchen

Zweizeilige Küchen sind ideal für enge, schmale Räume. Gegenüber voneinander platziert, schaffen sie viel Arbeitsfläche und Stauraum.

Ist deine Wohnküche etwas größer, kannst du die zweite Küchenzeile frei stehend lassen und somit hervorragend als Kochinsel nutzen. Das wirkt modern und schafft einen offenen Raumeindruck.

L-förmige Küchen

Große oder kleine L-Küchen bestehen aus einer Küchenzeile, die über Eck entweder an der Wand angeordnet ist oder so, dass eine Zeile in freistehend in den Raum hinein ragt. Die zweite Variante ist ideal, um die Küchenzeile als Trennung zu Wohn- bzw. Essbereich zu nutzen und den offenen Charakter der Wohnküche zu fördern.

U-förmige Küche

Eine 3-zeilige Küchenzeile eignet sich für besonders große Wohnküchen und bietet jede Menge Stauraum und Arbeitsfläche. Dabei bietet es sich an, eine der drei Küchenzeilen als kleinen Essbereich zu gestalten – beispielsweise als Küchentresen in Kombination mit Barhockern. Das ist super modern und lockert den gesamten Raum optisch auf.

Der Essbereich in der Wohnküche

Der Essbereich in der Wohnküche solltest besonders gemütlich gestaltet sein. Insbesondere in Wohnküchen, die zum Wohnbereich hin offen sind, fördert eine wohnliche Einrichtung ein harmonisches Ambiente, das zum Wohnzimmer passt.

Sitzmöbel in der Wohnküche

Wähle Sitzmöbel wie Polsterstühle oder Bänke. Auch ein Küchensofa wirkt hervorragend in der Wohnküche und trägt zum gemütlichen Charakter bei. Hast du genügend Platz, wähle ruhig Dining Sofa oder Polsterbänke mit Rücken- und Armlehne – die sind um einiges gemütlicher all schlichte Holzbänke.

Richtest du eine kleine Wohnküche ein, kannst du eine Sitzbank mit weichen Kissen oder Fellen kombinieren, um den Komfort zu steigern.

Tipp: Wähle eine Bank, die weniger breit als der Tisch ist, sodass du sie bei Bedarf platzsparend unter den Tisch schieben kannst.

Ein Modell mit Stauraum unter der Sitzfläche ist ebenfalls eine smarte Lösung für kleine Wohnküchen und bietet wertvollen Platz für Tischwäsche und Co.

wohnküche gemütlich einrichten
Photo: Unsplash

Der Esstisch als Herzstück

Mache den Esstisch zum Ankerpunkt deiner Wohnküche. Ein schöner, solider Tisch ist der Treffpunkt der ganzen Familie: Er dient für gemeinsames Essen, Hausaufgaben machen, Arbeitsplatz und Treffpunkt für Spiele. Zudem fungiert er als erweiterte Arbeitsfläche und sollte daher in der Nähe vom Küchenbereich stehen.

Um deinen Esstisch so richtig in Szene zu setzen, wählst du am besten einen großen Tisch – gerne in einer Kontrastfarbe zur restlichen Einrichtung. Ein massiver Holztisch ist ideal als fester Ankerpunkt einer Wohnküche und verbreitet dank des natürlichen Materials und der warmen Farbe ein gemütliches Flair.

Was die richtige Größe für deinen Esstisch angeht, ist es klug, einen Ausziehtisch zu wählen. Je nach Situation kannst du den Tisch anpassen und erweitern.

Auch für kleine Wohnküchen ist ein ausziehbarer Esstisch eine gute Lösung. Alternativ kannst du auch einen praktischen Klapptisch integrieren, der eine gute Lösung für sehr kleine Räume ist.

Tipp: Wähle einen Esstisch aus robustem, widerstandsfähigem Material. Entscheidest du dich zum Beispiel für einen Massivholztisch, empfiehlt es sich, keine offenporigen Modelle zu wählen. Greife stattdessen zu einem Tisch aus behandeltem Holz. Esstische, die lackiert, geölt oder gewachst sind, sind deutlich pflegeleichter als Tische aus unbehandeltem Holz.

Stauraum in der Wohnküche

Das A und O für ein gemütliches Ambiente sind Ordnung und Sauberkeit. Setze daher bei deinen Küchenschränken auf geschlossene Fronten. Das garantiert einen ruhigen Gesamteindruck und der Raum wirkt stets aufgeräumt.

Kombiniere zu Buffet und und Küchenschrank Wandboards und Eckregale. Die bieten zwar meist offenen Stauraum, aber auf hier gibt es Tipps, mit denen der Raum insgesamt trotzdem ruhig und ausgeglichen wirkt: Statte deine Regale mit Körben und Boxen im selben Stil aus. Auch Vorratsdosen und andere Behältnisse in derselben Farbe oder aus demselben Material fördern ein harmonisches, ruhiges Ambiente.

Wohnküche in Bereiche unterteilen

Gerade offene Wohnküchen vereinen die eher funktionalen Bereiche Essen und Kochen mit dem gemütlichen Wohnbereichen. Eine Wohnküche sollte somit den unterschiedlichen Anforderungen gerecht werden. Das bedeutet, dass die einzelnen Bereiche zum einen voneinander abgegrenzt, für ein harmonisches Gesamtbild aber auch miteinander verbunden werden müssen.

wohnküche gemütlich einrichten
Photo: Unsplash

Wohnküchen-Zonen voneinander abgrenzen

Eine Küchenzeile, die Kochinsel oder Küchentresen sind prädestiniert als Abgrenzung zum Ess- bzw. Wohnbereich, da sie die offene Raumstruktur nicht verändern, die zwei Bereiche aber dennoch deutlich trennen.

Als optischen Abschluss kannst du alternativ auch eine Konsole oder ein Regal als Raumtrenner einsetzen. Achte hierbei aber darauf, dass der Regal nicht allzu hoch ist, sodass die Stärken einer Wohnküche (Offenheit und Weite) nicht beschnitten werden.

Farblich unterschiedlich gestaltete Wände und Böden sind zur optischen Abgrenzung von Küchen- und Ess- bzw. Wohnbereich ideal. Rot wirkt aktivierend und könnte demnach eine gute Idee für die Küche sein, während satte, ruhige Grüntöne appetitanregend wirken und eine Möglichkeit für die Wände im Essbereich darstellen.

Natürlich kannst du auch zu dezenteren Farben greifen: Creme und Beigetöne funktionieren immer und garantieren ein ruhiges Ambiente in Wohn-, Ess- und Küchenbereich.

Für eine unterschiedliche Gestaltung der Böden bieten sich Teppiche hervorragend an. Während im Küchenbereich Fliesen super praktisch sind, kannst du einen großen Teppich unter den Esstisch legen. Auf diese Weise setzt du den Fokus auf den Mittelpunkt im Raum und steigerst du Gemütlichkeit deiner Wohnküche.

Wohnküchen-Zonen verbinden

Nun ist es essentiell, die unterschiedlichen Bereiche deiner Wohnküche auch zu verbinden. So wirkt das Ganze aus einem Guss – als harmonisches Gesamtwerk. 

Farbliche Verbindungen bieten sich hierbei gut an. Wohnzimmerpolster, Kissen, Vorhänge und Stuhlbezüge in derselben Farbe sind eine einfache Möglichkeit, um Wohn- und Essbereich miteinander zu verbinden.

Darüber hinaus kannst du Küchengeräte und Kochutensilien in ähnlichen Farben, Formen und Materialien wählen. So kreierst du einen roten Faden, der sich durch deine gesamte Wohnküche zieht und den Raum stimmig wirken lässt.

Kleine Wohnküche einrichten

Du hast nur einen kleinen Raum, den du in eine Wohnküche verwandeln willst? Kein Problem, denn auch kleine Küchen lassen sich smart und clever gestalten, sodass sie mit Wohnen und/oder Essen kombiniert werden können. Die richtige Planung ist dabei das A und O. Multifunktionale Möbel und gut genutzter Stauraum in der Höhe sind die Schlüssel für ein modernes und gemütliches Ambiente, das stimmig und ruhig wirkt.

Wesentlich für die Gestaltung kleiner Wohnküchen ist genügend Stauraum. Küchenschränke, Highboards und Buffets bieten jede Menge davon, während Wandregale und Hängeschränke den Raum in der Höhe nutzen.

Ein Küchentresen als alternativer Esstisch ist eine smarte Lösung für kleine Räume. Wähle gepolsterte Barhocker, um deiner Wohnküche eine gemütliche Note zu verleihen. Mit kräftigen Farben kannst du zudem super Farbakzente setzen, sodass der Raum dynamischer wirkt.

Für Wände und Möbel empfiehlt es sich, eher auf helle Farben zu setzen. So wirkt die Wohnküche offener 

Du fragst dich, wie groß eine Wohnküche mindestens sein muss? Pauschal lässt sich das nicht beantworten, jedoch sollten zwischen Tresen bzw. Kochinsel und Arbeitsflächen bzw. Esstisch mindestens 100 bis 120 cm Platz sein.

Weitere Tipps zur Einrichtung kleiner Wohnküchen findest du hier.

Die richtige Beleuchtung in der Wohnküche

Für ein gemütliches Ambiente empfiehlt es sich, verschiedene Lichtquellen auf unterschiedlichen Höhen miteinander zu kombinieren. Während der Arbeitsbereich in der Küche hell ausgeleuchtet sein muss, kann die Esstisch-Beleuchtung ruhig stimmungsvoller ausfallen. Eine Pendelleuchte mit Dimmer ist ideal, um den Essbereich zu verschiedenen Tageszeiten in gemütliches und dennoch ausreichend helles Licht zu tauchen.

Stehlampen und Tischleuchten setzen zusätzliche Lichtpunkte, die deine Wohnküche einmal mehr wohnlicher und behaglicher wirken lassen.

Zur indirekten Beleuchtung kannst du darüber hinaus Wandleuchten anbringen – das wirkt zudem sehr elegant und verleiht leeren Wänden Leben.

Dekoration in der Wohnküche

Für eine gemütliche Atmosphäre kannst du deinen Essbereich mit einem Teppich ausstatten. Wähle dazu ein robustes Modell aus pflegeleichtem Material, da beim Essen leicht mal etwas daneben gehen kann. Outdoorteppiche, die sich auch für den Innenbereich eignen, sind eine super Wahl. Diese Teppiche sind von Natur aus auch strapazierfähigen Materialien, versprühen gleichzeitig aber mehr Gemütlichkeit.

Wähle zudem weiche Kissen und Felle, mit denen du Stühle oder Sitzbank kombinieren kannst du schaffe so gemütliche Akzente. Mixe ruhig verschiedene Texturen, das fördert eine dynamische Optik. Versuche dabei aber, in der gleichen Farbfamilie zu bleiben, damit der Raum insgesamt schön ausgeglichen wirkt.

Für lebhafte Wände kannst du Wandbilder aufhängen. Besonders thematisch ähnliche Motive sind empfehlenswert, wenn dir Harmonie und ein ruhiges Ambiente am Herzen liegen.

Für ein besseres Raumklima und einen frischen, lebendigen Look kannst du Pflanzen integrieren. Frisches Grün auf unterschiedlichen Höhen lässt deine Wohnküche im Nu lebhafter erscheinen und setze zudem tolle Farbakzente.

Checkliste Wohnküche einrichten

Grenze die Bereiche voneinander ab – räumlich durch Küchentresen oder Kochinsel, optisch durch Teppiche auf dem Boden oder unterschiedliche Wandfarben

  • Vereine die Bereiche Kochen, Essen und Wohnen – z.B. durch wiederkehrende Farben
  • Wähle gemütliche Sitzmöbel für deinen Essbereich
  • Mache einen soliden Esstisch zum Herzstück deiner Wohnküche
  • Setze auf geschlossene Fronten – besonders, wenn du vom Sofa Blick auf die Küche hast
  • Nutze mit Hängeschränken und Highboards die Höhen aus – vor allem in kleinen Wohnküchen
  • Integriere geräuscharme Küchengeräte (Dunstabzughaube, Kühlschrank, Geschirrspüler)
  • Integriere Leuchten auf unterschiedlichen Höhen und kombiniere funktionale mit stimmungsvoller Beleuchtung
  • Statte den Essbereich mit einem Teppich aus
  • Integriere Pflanzen, hänge Bilder auf und kombiniere Kissen oder Felle für mehr Gemütlichkeit

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Artikel

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner