Wir können gar nicht genug von Clean Scandi bekommen, denn dieser Look passt einfach in jede Einrichtung. Möchtest du auch mehr Nordlicht-Charme in dein Zuhause bringen? Mit diesen Tipps bringst du skandinavisches Design in dein Zuhause.
Die Entstehung des Clean Skandi
Clean Scandi fand in den 50er Jahren seine Anfänge in den skandinavischen Ländern. Inspiriert vom Mid Century Modern Stil und der Natur Nordeuropas entstand dieser minimalistische Einrichtungsstil. Gerade Linien und abgerundete Formen spielen hierbei eine wichtige Rolle.
Clean bedeutet nicht unbedingt kalt, sondern suggeriert hier eher die Leichtigkeit des Stils. Natürliche Materialien und gedeckte Töne sind die Hauptmerkmale des Clean Scandi. Der Skandi-Trend ist zeitlos und reduziert, konzentriert sich auf das Wesentliche. Gleichzeitig bietet er elegante Details, die diesen Stil so wunderbar wohnlich machen.
Farbe und Material des Clean Skandi
Angenehm zurückhaltend ohne viel Schnickschnack oder störende Elemente – beim Skandi-Stil trifft Gemütlichkeit auf Minimalismus. Ruhige Farben, die Freundlichkeit ausstrahlen und sich nicht aufdrängen, sind ein wichtiges Merkmal des Clean Scandi. Erdtöne, Pastellfarben und klassisches Weiß zieren die Wände und reflektieren so auch optimal das Licht.
Besonders bei den Materialien liegt das Augenmerk auf Natürlichkeit. Steingut, Glas, Holz und Ton werden zu stilvollen Kunststücken verarbeitet. Der Vorteil von natürlichen Materialien ist die Wärme, die sie von selbst ausstrahlen und die somit Platz in deinem Wohnbereich findet. Besonders helle Holzarten wie Birke, Fichte, Kiefer oder Esche werden genutzt. Zudem hat sich der Stil auch die Formen der Natur beim Design zu Herzen genommen – so gibt es keine harten Kanten und die Linien gehen fließend übereinander ein.
Einrichtung im Clean Skandi Stil
Ein weiteres wichtiges Merkmal vom Clean Scandi ist der Platz. Die Kommoden, Sideboards und Schränke werden so funktionell designt, dass sie viel Stauraum anbieten, selbst aber wenig Raum einnehmen. Da sie dadurch zeitlose, platzsparende Klassiker sind, sind sie in den unterschiedlichsten Einrichtungen willkommen – vom großen Mehrfamilienhaus bis zum Single-Apartment.
Beim Clean Scandi geht es um die Funktionalität der einzelnen Möbel. Jedes Stück in deinem Zuhause hat seinen Zweck und dieser bestimmt die Form. Somit kommen die Möbel im Skandi-Stil meist ohne großartige Verzierungen aus. Jedoch kannst du gerne bei der Deko mit vielen schönen Details glänzen.
Tische mit weißer Platte, Schalenstühle mit konischen Holzbeinen, geradlinig designte Sofas und Sessel mit weichem Polster und einfache Regale mit abgerundeten Ecken bringen einen Hauch Skandinavien in deinen Wohnraum.
Die Beleuchtung für den Clean Skandi Look
Gerade weil der nordische Winter sehr dunkel und lang werden kann, spielt die Beleuchtung in der Einrichtung eine große Rolle. Naturmaterialien oder Lampen aus Metall oder Papier bringen hier den gewünschten kühlen Charme und genug Licht in dein Zuhause. Für den romantischen Touch dürfen Laternen, Windlichter und Kerzen jedoch nicht fehlen. Beim Skandi-Stil ist außerdem wichtig, das Spiel zwischen direktem und indirektem Licht gut auszubalancieren. Um außerdem viel Tageslicht hereinzulassen, solltest du helle Vorhänge aus leichtem Stoff wie Leinen oder Baumwolle vorziehen.
Finde hier die schönste Designleuchten im skandinavischen Stil.
Die Clean Skandi Deko
Auch bei den Textilien ist eine wenig auffallende Gemütlichkeit das Motto. Farben und Muster sollten lieber schlicht sein. Hier sind vor allem die Texturen wichtig. Felle, Leinen, Baumwolle und Wolle bringen Kuschelfaktor in deine Einrichtung und sorgen auch an kalten Tagen für genug Wärme. Weiche Kissen, wollige Decken und flauschige Teppiche machen dein Zuhause ganz schnell zu deiner Wohlfühloase.
Glänzende Akzente gibt es beim Clean Scandi eher selten. Die Oberflächen der Möbel halten sich matt zurück, um dir die Show zu überlassen. Alles steht genau da, wo es sein soll und hat seinen Zweck, damit du dich in deinem Zuhause rundum wohlfühlen kannst. Der Skandi-Chic wirkt harmonisch und beruhigend und hilft dabei, dass du nach einem anstrengenden Tag abschalten kannst.
Da der Skandi-Stil die Schönheit der Natur feiert, dürfen Pflanzen nicht fehlen. Falls du keinen grünen Daumen haben solltest, tun es auch Plastikpflanzen und kleine Schätze, die du von deinen Entdeckungen draußen mitgebracht hast.
Tipp: Willst du deinen Wänden mehr Leben einhauchen, ist eine Bilderwand im skandinavischen Stil eine hervorragende Idee.
Der etwas andere Skandi Stil
Ist dir das alles ein bisschen zu langweilig, so darfst du auch hier mit Farbtupfern spielen, denn der Skandi-Stil ist sehr gut mit anderen kombinierbar. So kannst du auch Schwarz als edlen Kontrast zu den vielen hellen Tönen verwenden.
Wir raten dir, es jedoch nicht zu übertreiben, sondern vorher eine kluge Auswahl an Accessoires zu treffen, die bei deiner Einrichtung herausstechen sollen. So kannst du eine Wand in einem kräftigen Farbton anmalen, eine Vase mit Glitzerdetails zur Schau stellen oder Kissen mit interessanten Mustern auf der Couch präsentieren. Diese gut ausgewählten Dekorelemente sorgen dafür, dass du deinem Wohnraum deine persönliche Note verleihst. Wir sind gespannt, was dir einfällt und wünschen viel Sp